Sprach-Angebote
Das Gymnasium Goch bietet vielfältige Möglichkeiten, Fremdsprachen zu lernen:
- Englisch ab Klasse 5 bis zum Abitur - in der Regelklasse oder verstärkt im bilingualen Zweig
- Französisch oder Latein ab Klasse 6 (beide bis zum Abitur)
- Niederländisch ab Klasse 8
- Niederländisch, Spanisch, Latein und Französisch neu einsetzend in der Oberstufe
Zertifikate und Exzellenzlabel
Am Städtischen Gymnasium Goch bestehen für die Schüler zahlreiche Möglichkeiten, Sprachzertifikate zu erwerben: Seit jeher gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der Wahl der zweiten Fremdsprache das Latinum zu erwerben - seit kurzem auch in der Oberstufe (Ansprechpartner: Fachlehrer Latein). In Englisch können die Schüler Cambridge-Zertifikate (PET, FCE, CAE; Ansprechpartner: Frau Wahl) erwerben, in Niederländisch das Certificaat Nederlands als Vreemde Taal (CNaVT-Zertifikat, Ansprechpartner: Frau Nebelung und Herr Delker) und in Französisch das DELF-Zertifikat (Niveaustufen A1-B2; Ansprechpartner: Frau Pelousek-Janser) absolvieren. Für besonders sprachtalentierte Schüler stellt das Gymnasium Goch die Möglichkeit bereit, neben dem Abitur das international anerkannte Exzellenzlabel Certilingua (Ansprechpartner: Frau Pelousek-Janser) zu erlangen. Dieses Zertifikat unterstreicht die hohe sprachliche Kompetenz in zwei modernen Fremdsprachen, die bilinguale Sachfachkompetenz sowie die europäische und internationale Handlungsfähigkeit der Schüler.
Certilingua
Für besonders sprachtalentierte Schüler stellt das Gymnasium Goch die Möglichkeit bereit, neben dem Abitur das international anerkannte Exzellenzlabel „Certilingua“ zu erlangen.
Dieses Zertifikat unterstreicht die hohe sprachliche Kompetenz in zwei modernen Fremdsprachen, die bilinguale Sachfachkompetenz sowie die europäische und internationale Handlungsfähigkeit der Schüler.
Mit dem Erwerb von Certilingua wird den Schülern der Zugang zu internationalen Studiengängen und zur internationalen Arbeitswelt erleichtert. Schüler mit Certilingua werden von Sprachprüfungen für den internationalen Hochschulzugang befreit.
Certilingua ist nicht nur als Sprachzertifikat zu verstehen. Durch den geforderten Auslandsaufenthalt und die von den Schülern angefertigte Projektdokumentation, zeigen sie interkulturelle Handlungskompetenz in internationalen Kontexten, ein Faktor, der in der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Welche Anforderungen müssen die Schüler erfüllen, um Certilingua absolvieren zu können?
- Die Schüler und Schülerinnen weisen in der Qualifikationsphase sehr gute bis gute Leistungen in zwei modernen Fremdsprachen nach, die mindestens fünf Jahre durchgängig belegt wurden. In Ausnahmefällen kann auch eine neu einsetzende Fremdsprache als Grundlage dienen, sofern eine Zertifikatsprüfung das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR) attestiert.
- Die Schüler und Schülerinnen belegen in der Qualifikationsphase ein bilinguales Sachfach (in unserem Fall Erdkunde), das mindestens 90 Unterrichtsstunden à 45 Minuten umfasst.
- Die Schüler und Schülerinnen führen ein Begegnungsprojekt mit einem ausländischen Partner durch und dokumentieren es. Die Projekte müssen eine“ face to face“ Begegnung enthalten, curricular angebunden sein, ein sprachliches Handeln enthalten und zu einer intensiven Auseinandersetzung mit einem Thema auf dem Niveau der Sekundarstufe II führen. Die Projektdokumentationen sind von den Schülern und Schülerinnen in einer ihrer Certilingua-Sprachen zu verfassen und müssen mindestens acht Textseiten umfassen.
Weitere Informationen auf http://www.certilingua.net/
DELF-Zertifikat
Das DELF-Zertifikat ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache und dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada oder der Schweiz. Um die Schüler optimal auf das DELF-Zertifikat vorzubereiten, wird jedes Schuljahr eine DELF-AG angeboten, in der die Schüler auf die geforderten Kompetenzbereiche intensiv geschult werden.
Jede DELF-Prüfung beinhaltet einen schriftlichen sowie einen mündlichen Teil. Der Schriftliche umfasst das Hörverständnis, das Textverständnis sowie den schriftlichen Ausdruck. In dem mündlichen Teil wird die mündliche Ausdrucksfertigkeit überprüft. Die schriftliche Prüfung wird in unserer Schule durchgeführt, die mündliche Prüfung findet für das Gymnasium Goch im Allgemeinen in Krefeld statt.
Es gibt verschiedene Sprachniveaus: Im Niveau A1 geht es vor allem darum, die Französischkenntnisse in Alltagssituationen unter Beweis zu stellen, das Niveau A2 fördert vor allem die Kompetenz, Meinungen ausdrücken zu können. Das Niveau B1 trainiert neben dem Sprechen u.a. wie man seine eigene Meinung zu einem gegebenem Thema darlegen kann.
Die DELF-AG bietet die Möglichkeit, sich gezielt auf ein international anerkanntes Diplom - das DELF- Zertifikat - vorzubereiten, das in vielen Situationen hilfreich sein kann wie z. B. Studium, Praktikum, Ausbildung, Auslandssemester etc. Die AG richtet sich an Schüler ab der Jahrgangsstufe 8.
In der AG werden die einzelnen Teilbereiche des Sprachenlernens trainiert, die in der Prüfung abgefragt werden. Es werden dieses Halbjahr drei verschiedene Niveaus angeboten: A1 (Klasse 8), A2 (Klasse9) und B1 (EF). In der DELF-AG kann man also nicht nur ein Sprachdiplom erwerben, sondern auch seine Französischkenntnisse verbessern und lernen, sich auf Prüfungssituationen einzustellen und diese zu meistern. Die AG findet montags in der 8. Stunde statt.
Diese AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler von der 8. Klasse bis zur EF und findet immer montags in der 8. Stunde im Raum A220 statt.
Cambridge-Zertifikate
Jedes Jahr nach den Sommerferien beginnt für sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler eine AG zur Vorbereitung auf die Cambridgeprüfungen PET, FCE und CAE. Alle drei Zertifikate genießen weltweite Anerkennung und sind ein Leben lang gültig. Mit dem Certificate in Advanced English (CAE) erfüllt man außerdem die sprachlichen Voraussetzungen für ein Studium in Großbritannien und Australien sowie für einen Visaantrag in diesen Ländern.
- PET (Preliminary English Test) richtet sich an Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 8 - 9,
- FCE (First Certificate in English) an Schüler/-innen der 9, EF und Q1,
- CAE (Cambridge Advanced English) an Schüler/-innen mit sehr guten Englischkenntnissen der Q1 und Q2.
Die jeweilige Prüfung findet im März des folgenden Kalenderjahres statt. Ob ihr daran teilnehmen wollt, müsst ihr nicht direkt, sondern bis zu den Herbstferien entscheiden. In der AG wird es in erster Linie darum gehen, die Aufgabenformate zu den Prüfungsteilen Reading, Writing, Use of English, Listening und Speaking zu trainieren.
Weitere Informationen findet ihr hier: http://www.cambridgeenglish.org/de
Diese AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-Q2. Wer teilnehmen möchte, möge bitte Frau Wahl ansprechen.
Siehe auch: >> Congratulations
Certificaat Nederlands als Vreemde Taal
Das CNaVT-Zertifikat ist das offizielle international anerkannte Niederländischzertifikat entwickelt von der Katholieke Universiteit Leuven im Auftrag der Nederlandse Taalunie. Wenn man das Zertifikat erwirbt, kann man damit nachweisen, dass man über ausreichende Sprachfertigkeiten verfügt, um Niederländisch in bestimmten Situationen zu sprechen, zu hören, zu lesen und zu schreiben. Es gibt unterschiedliche Profile. Diese werden im Folgenden vorgestellt. Der Erwerb des CNaVT kann beispielsweise wichtig sein, wenn man an einer niederländischen Hochschule oder Universität (z. B. Universiteit van Amsterdam, Radbouw Universiteit Nijmegen, Hogeschool voor de Kunsten Utrecht) studieren möchte. Durch das Zertifikat zum Profil "Educatief Startbekwam" (B2) braucht man keine zusätzliche Sprachprüfung ablegen.
Profil Sprachfertigkeit in Tourismus und Alltag - PTIT
Für Lerner, die als Tourist auf Niederländisch kommunizieren möchten. Auch
geeignet für Sprachenlerner, die Kontakte zu Niederländisch sprechenden Familien/Freunden aufrecht erhalten möchten oder die mit einem niederländischen Touristen im eigenen Land kommunizieren möchten.
Profil Gesellschaftliche Sprachfertigkeit - PMT
Für Lerner, die sich für die niederländische Sprache und Kultur, Land und Leute
interessieren oder für Lerner, die eine längere Zeit in den Niederlanden oder in Belgien wohnen möchten.
Profil Professionelle Sprachfertigkeit - PPT
Für Lerner, die die niederländische Sprache im Dienstleistungssektor benötigen (z.B. als Sekretärin oder Angestellte/r).
Profil Sprachfertigkeit im Hochschulbereich – Educatief startbekwaam (früher PTHO)
Für Lerner, Mindestalter 16 Jahre, die an einer niederländischsprachigen Universität/Fachhochschule studieren möchten.
Profil Akademische Sprachfertigkeit – Educatief Professioneel (früher PAT)
Für Lerner, Mindestalter18 Jahre, die sich am Ende ihres Studiums ‚Niederländisch als Fremdsprache’ befinden oder als ‚Niederländisch als Fremdsprache’ - Lehrer arbeiten möchten. Es richtet sich auch an Lerner, die als Akademiker an der Universität arbeiten (z.B. in der Forschung) oder Arbeitnehmer in einem Betrieb oder Organisation, in denen umfangreiche Kenntnisse im Geschäftsniederländisch verlangt werden.
CNaVT am Gymnasium Goch
In diesem Halbjahr bietet Frau Kaunat eine AG zu dem Profil „Educatief Startbekwaam“ (B2) an. In der AG wirst du mit den Prüfungsformaten vertraut gemacht und auf die Prüfung, die im November stattfindet, vorbereitet. Die Teilnahme an der Prüfung kostet 75 €.
Die AG richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2, die über gute Niederländischkenntnisse verfügen. Die AG soll einmal wöchentlich nach Absprache stattfinden.