Seit einem knappen Jahr wurden acht Streitschlichterinnen und Streitschlichter an unserer Schule ausgebildet. Zum Beginn dieses Halbjahres ist es endlich so weit: Die Streitschlichter nehmen ihren Dienst auf!
- Mölders
Seit einem knappen Jahr wurden acht Streitschlichterinnen und Streitschlichter an unserer Schule ausgebildet. Zum Beginn dieses Halbjahres ist es endlich so weit: Die Streitschlichter nehmen ihren Dienst auf!
Die Streitschlichterausbildung am Städtischen Gymnasium Goch begann nach den Osterferien 2015 mit 15 interessierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9. Die Ausbildung basiert auf dem Bensberger Mediationsmodell und soll die angehenden StreitschlichterInnen befähigen, mit einem Partner Streitigkeiten von MitschülerInnen beizulegen.
Am Ende der Ausbildung, welches zum zweiten Halbjahr des Schuljahres 2015/16 erreicht werde soll, wird die Bildung eines festes Teams angestrebt, das immer für eventuelle Streitigkeiten ansprechbar ist. SchülerInnen, die Schlichtungsbedarf haben, können einen Termin vereinbaren, bei dem sich möglichst zeitnah mit einer Lösung für die Zukunft beschäftigt wird. LehrerInnen, die einen Streit erkennen, können den Streitenden ebenfalls empfehlen, sich an die StreitschlichterInnen zu wenden. Wichtig ist hierbei immer der Aspekt der Freiwilligkeit: Nur wenn die Bereitschaft für eine Lösungsfindung erkennbar ist, sind die StreitschlichterInnen die richtigen Ansprechpartner.
Das Konzept für die Streitschlichtung am Städtischen Gymnasium Goch beruht auf der Zukunftsorientierung. Für eine dauerhafte Lösung in einem Konflikt bringt das Erörtern der Schuldfrage häufig neues Konfliktpotential. Das Finden einer Lösung für die Zukunft, aufbauend auf der Erkenntnis, dass immer zwei zu einem Streit gehören, ist ein konstruktiver und hoffentlich langfristiger Lösungsansatz.
Für das kommende Schulhalbjahr ist die Ausbildung weiterer StreitschlichterInnen geplant, die dann bereits von den Erfahrungen der nun ausgebildeten SchülerInnen profitieren können. Wenn sich die neuen StreitschlichterInnen den alten anschließen, führt dies zur Bildung einer möglichst kompetenten und einfühlsamen Gruppe. Die betreuenden Lehrer, Annekatrin Mölders und Ulf Baak, stehen während der Ausbildung und auch zu den Streitschlichtungsterminen stets als Ansprechpartner zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt trotzdem auf der Eigenständigkeit der SchülerInnen. Der große Vorteil dieser Vorgehensweise liegt in der wachsenden sozialen Kompetenz der StreitschlichterInnen. Wenn SchülerInnen untereinander einen Streit schlichten, ist dies außerdem meist zielführender und langanhaltender, als wenn LehrerInnen dies versuchen. Die Streitenden fühlen sich eher verstanden und haben seltener Sorge vor Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahmen.
Der daraus erwachsenden großen Verantwortung der StreitschlichterInnen wird am Ende der Ausbildung bzw. der aktiven AG-Teilnahme durch eine entsprechende Bescheinigung Rechnung getragen. Wollen SchülerInnen später einen Beruf im sozialen Bereich ergreifen, können eine solche Bescheinigung sowie die gewonnenen Erfahrungen von besonderer Bedeutung sein.
Unsere Schule befindet sich am südlichen Rand der Stadt und des Stadtgebietes. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule benutzen für den Schulweg deswegen zum größten Teil entweder das Fahrrad, den Schulbus, damit in Verbindung stehend teilweise auch den Zug, seltener den Fußweg oder den Transport per Pkw durch die Eltern, dies vor allem bei schlechtem Wetter, um die Nutzung des Fahrrads zu ersetzen. Das heißt, dass insgesamt die Schülerinnen und Schüler während ihres Schulweges weitgehend selbstständig am Straßenverkehr teilnehmen.
Zur Überwachung eines umsichtigen und rücksichtsvollen Verhaltens in den Schulbussen werden seit einigen Jahren, in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Goch (Betreiber der Schulbusse) und mit Unterstützung der örtlichen Polizei und einer Konfliktberaterin als eigentliche Ausbilder, jährlich schulformübergreifend 3-tägige Kurse angeboten, an denen von unserer Schule jeweils ca. 8-10 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 zu sogenannten „Busbegleitern“ ausgebildet werden. Die Auswahl erfolgt in der Weise, dass möglichst für alle Buslinien nachrückende jüngere Schülerinnen und Schüler die ausscheidenden älteren ersetzen können.
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Sport- und Spielefestes befindet sich für bestimmte Altersgruppen ein Radfahrparcours im Programm. Darin werden in fahrpraktischen Übungen besondere Anforderungen z.B. an die Motorik und Reaktionsfähigkeit gestellt.
An unserer Schule gibt es zwei voneinander getrennte Parkräume, wobei ein Bereich als Stellplatz dient, während der zweite als Bring- und Abholplatz für die Eltern zur Verfügung steht, wenn sie ihr Kind mit dem Pkw zur Schule bringen oder abholen. Dies dient der Entzerrung des zu- und abfließenden Verkehrs auf dem eigentlich der Schule zugedachten Parkplatz für das Lehr- und Hauspersonal sowie für die Schülerinnen und Schüler, die mit dem Pkw zur Schule kommen. Dadurch können unübersichtliche Situationen vermindert werden.
Konflikte treten überall auf, wo Menschen zusammenleben oder miteinander arbeiten – also auch in der Schule. Die große Herausforderung besteht darin, wie mit Konflikten umgegangen wird. Der Umgang mit ihnen kann gelernt werden. Das wollen wir an unserer Schule mit dem Bensberger Mediations - Modell 'Anders streiten lernen' (BMM) umsetzen.
Es soll an unserer Schule eine Streitschlichtergruppe eingeführt werden, zu der jeder gehen kann, der in einen Streit verwickelt ist. Dafür lernt ihr in der AG selbstständig Streitigkeiten mit einem Partner zu schlichten. Der gewaltlose Umgang mit Konflikten jeder Art, ist eine äußerst wichtige Kompetenz, die in unserem Schulalltag gelehrt und geübt wird.
Diese AG ist zunächst für alle Schüler/innen, die bereits im letzten Schuljahr mit der Ausbildung begonnen haben. Im zweiten Halbjahr können weitere Interessierte mit der Ausbildung beginnen. Weitere Informationen folgen zum Halbjahreswechsel.
Die Streitschlichter-AG richtet sich aber an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis EF. Der Termin wird mit Herrn Baak abgesprochen. Bitte Herrn Baak direkt ansprechen!
Seite 23 von 26