Die Stundentafel der Schule gibt an, in welchem Schuljahr welches Fach in welchem Umfang (Anzahl Schulstunden) unterrichtet wird.
Stundentafel und bilingualer Bildungsgang
Nach einer mehrjährigen Erprobungsphase und zahlreichen Rückmeldungen von Eltern, Schülern und Lehrern ist das Konzept des bilingualen Unterrichts in einigen Punkten überarbeitet und angepasst worden. Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 wird es deshalb wie folgt umgesetzt:
- In der Jahrgangsstufe 5 und 6 wird keine Differenzierung in „bilinguale Klasse“ und „Regelklasse“ vorgenommen. Alle Schüler haben in Klasse 5 und 6 die gleiche Stundentafel und lernen im Klassenverband.
- In der Jahrgangsstufe 5 und 6 erhalten alle Schüler verstärkt Englischunterricht (jeweils 5 statt 4 Stunden) sowie Mathematikunterricht (in Klasse 6 eine Stunde mehr).
- Die Entscheidung für oder gegen den bilingualen Zweig wird erst Ende Klasse 6 getroffen, in Absprache mit den Eltern, Schülern und unterrichtenden Lehrern und unter Berücksichtigung des aktuellen Notenbildes. Durch die Verlagerung der Entscheidung vom Zeitpunkt der Anmeldung an unserer Schule hin zum Ende der Klasse 6 ist eine verlässlichere Prognose hinsichtlich der Eignung aller Schüler für die unterschiedlichen Bildungszweige der Schule möglich.
- Mit Beginn der Klasse 7 werden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Erdkunde, Politik und Geschichte wie bisher unterrichtet. Jedoch wurde ab dem Schuljahr 2016/17 ein zusätzliches Kurssystem eingeführt, wie es auch schon bei der Realisation der zweiten Fremdsprache (ab Kl. 7) und des Wahlpflichtbereichs II (ab Kl. 9) angewandt wird. Das heißt:
- in Klasse 7 jeweils Erdkundekurse bilingual (3-stündig) und auf Deutsch (2-stündig plus 1 Stunde MINT),
- in Klasse 8 jeweils Politikkurse bilingual (3-stündig) und auf Deutsch (2-stündig plus 1 Stunde MINT),
- in Klasse 9 jeweils Geschichtskurse bilingual (2-stündig) und auf Deutsch (2-stündig),
- in Klasse 10 jeweils Politik,-, Erdkunde- und Geschichtskurse bilingual (2-stündig) und auf Deutsch (2-stündig),
Stundentafeln in der Erprobungsstufe
5 | 6 | |
Fach / Wochenstunden | 30 | 30 |
Deutsch | 5 | 4 |
Geschichte | 2 | |
Erdkunde | 2 | |
Politik | 2 | |
Mathematik | 4 | 5 |
Biologie | 2 | 2 |
Chemie | ||
Physik | 2 | |
Englisch | 5 | 5 |
Kunst | 2 | 2 |
Musik | 2 | 2 |
Religion / Praktische Philosophie | 2 | 2 |
Sport | 4 | 4 |
Fremdsprachenfolge
Ab der Klasse 5 wird Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet. In der Klasse 7 kommt dann die zweite Fremdsprache - Latein oder Französisch - dazu. Später kann dann in der Mittelstufe Niederländisch als dritte Fremdsprache dazugelernt werden oder in der Oberstufe Niederländisch oder Spanisch. Außerdem kann in der Oberstufe auch Französisch oder Latein neu gelernt werden. Die Fremdsprachen können mit verschiedenen Sprachzertifikaten abgeschlossen werden.
-
Schulleitung
Auf dieser Seite haben wir Informationen für unsere „Neuen“ zusammengestellt, die nach der Grundschule zu uns kommen wollen. Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse der Realschule ans Gymnasium wechseln möchten, finden hier Informationen zur Oberstufe.
Informationsabend
Jedes Jahr laden wir im November die Eltern der Viertklässler zu einem Informationsabend ein, auf dem wir die Schulform Gymnasium allgemein und die Besonderheiten unserer Schule vorstellen möchten. Die Präsentation dieses Abends bieten wir Ihnen auch hier zum Download an.
Hospitationstage
Ende November haben die Viertklässler die Möglichkeit, einen Schulvormittag am GoGy zu verbringen. Sie erhalten eine Führung über unser Schulgelände und können am Unterricht der 5. und 6. Klassen zu Gast sein, so dass die Kinder einen ersten Eindruck vom gymnasialen Alltag bekommen.
Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür haben Eltern und Schüler die Gelegenheit, das Schulleben in seinen vielen Facetten live zu erleben: Neben vielfältigen Informationsrunden und -ständen zeigen AGs ihre Arbeit, es werden Führungen in kleinen Gruppen durch die gesamte Schule veranstaltet - in allen Fachräumen demonstrieren wiederum die entsprechenden Fachlehrer Aspekte ihrer Arbeit und stehen für Fragen zur Verfügung. Dieser Tag findet an einem Samstag im Januar statt.
Fächer
Hier haben wir Kurzinformationen zu den Fächern zusammengestellt, die in der Erprobungsstufe unterrichtet werden. Ausführlichere Vorstellungen der Fächer finden Sie hier.
Deutsch | Biologie | Erdkunde | Musik |
Englisch | Physik | Geschichte | Kunst |
Mathematik | Informatik | Politik | Sport |
Religion / Philosophie |
Wie es weitergeht, wenn Sie sich für unsere Schule entschieden haben, erfahren Sie auf den Informationsseiten zur Erprobungsstufe.
-
Maslow
Die Mittagspause dauert für alle Schülerinnen und Schüler genau 60 Minuten, und zwar von 13:10 Uhr bis 14:10 Uhr. Während dieser Zeit dürfen die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe das Schulgelände nicht verlassen. Während der Mittagspause gehen die 5er und 6er Schülerinnen und Schüler als Klassen geschlossen mit ihrem Klassenlehrer in die Mensa: die 5er um 13:10 und die 6er um 13:40: dort können sie entweder mitgebrachtes Essen verzehren, oder mit Ihrem Schülerausweis, der als Mensakarte vom Sekretariat eingerichtet wird, sich ein Essen kaufen.
- >>> Mensa-Menü
- >>> Informationen zur Anmeldung am Mensa-Buchungssystem
- >>>Informationen zu Mensa und Cafeteria
-
Schulleitung
Wie lerne ich richtig und erfolgreich? Wie kann ich den Lernstoff effizient bewältigen?
Mit dem Übergang zum Gymnasium erhöht sich für den einzelnen Schüler die Zahl der Unterrichtsfächer und der Lernumfang gegenüber der Grundschule deutlich.
Um den Schülern Tipps für ein erfolgreiches, effizientes und möglichst stressfreies Lernen zu geben, findet zu Beginn der Klasse 5 eine zweitägige Kennenlernfahrt zum Wolfsberg in Kranenburg-Nütterden statt (zumeist kurz vor oder nach den Herbstferien). >> Lernen lernen
Klassenfahrt in Klasse 6
Die Klassenfahrten der 6er Klassen führen meist ins nahegelegene Sauerland, z.B. auf eine Burg. Dort finden wir die nötige Abgeschiedenheit, um innerhalb der Gruppen (meist fahren alle Klassen der Jahrgangsstufe zusammen) ein störungsfreies erlebnispädagogisches Programm durchzuführen. Hierbei geht es um Kooperation, Vertrauen, Stärkung des Selbstbewußtseins und Einübung von Toleranz.
Nebenher bieten diese Ziele eine Vielfalt individueller Beschäftigungsmöglichkeiten - ohne Elektronik - aber dafür mit sehr viel Spaß am Miteinander. >> Berichte von Klassenfahrten
-
Maslow