Unsere Schachspieler zeigten am vergangenen Mittwoch bei der Kreismeisterschaft in Uedem eine bärenstarke Leistung!
- Schwiertz
Unsere Schachspieler zeigten am vergangenen Mittwoch bei der Kreismeisterschaft in Uedem eine bärenstarke Leistung!
Michael Jakubowski setzt fast alle Gegner matt
Michael Jakubowski (Q2) hat beim Schulschachturnier in Emmerich in der Altersklasse U 20 den 2. Platz belegt. Er spielte in einem außerordentlich stark besetzten Teilnehmerfeld ein hervoragendes Schach und führte lange Zeit das Teilnehmerfeld an. Überragend gewann er die ersten beiden Runden, musste sich aber anschließend mit zwei Remis zufriedengeben.
Siegerurkunde für das Onlineturnier
GoGy-Schachspieler beim Einladungsturnier der Gaesdonck
Die vielen Erfolge der Schach-AG
Gleich kann die Schach AG beginnen. Die letzten Vorbereitungen werden getroffen.
Ihr denkt, Schach sei langweilig und uninteressant? Weit gefehlt! Schach ist hochinteressant und macht sehr viel Spaß! Ich werde es euch beweisen!
(Quelle: Schachschule München)
1. Schach entwickelt das Gedächtnis. Die Schachtheorie ist kompliziert und viele Spieler prägen sich verschiedene Eröffnungsvarianten ein. Sie lernen dabei verschiedene Muster wieder zu erkennen und sich an lange Zugfolgen zu erinnern.
2. Schach verbessert die Konzentration. Während des Spiels haben die Spieler nur ein Ziel – den Gegner matt zu setzen und die Partie zu gewinnen. Dies kann nur durch eine gute Konzentration erreicht werden.
3. Schach entwickelt das logische Denken. Schach verlangt das Verstehen der logischen Strategie. Kinder und Jugendliche erfahren, dass es wichtig ist, am Anfang ihre Figuren ins Spiel zu bringen, ihren König zu jeder Zeit in Sicherheit zu halten, keine großen Schwächen in Ihrer Position zu machen und ihre Figuren nicht umsonst abzugeben.
4. Schach fördert die Phantasie und Kreativität. Es ermuntert Kinder und Jugendliche dazu, erfinderisch zu sein. Es gibt eine unendliche Menge von schönen Kombinationen zu entdecken.
5. Schach entwickelt die Fähigkeit sinnvoll zu planen, Voraussagen zu treffen und Folgen von Handlungen vorauszusehen.
6. Schach entwickelt wissenschaftliche Denkweisen. Während Kinder und Jugendliche spielend zahlreiche Varianten in Ihren Gedanken erzeugen, erforschen sie neue Ideen, versuchen ihre Ergebnisse vorauszusagen und die überraschenden Ereignisse zu interpretieren. Sie entscheiden sich für eine Hypothese und dann machen sie Ihren Zug und testen das Ganze.
Diese AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler. Die AG findet immer am Donnerstag von 14 Uhr bis 15:30 Uhr im Raum A225 statt.
Seite 5 von 5