Liebe Schülerinnen und Schüler,

die Teilnehmerlisten und der Raumplan für die AGs sind nun online. Hierzu folgt einfach dem >> Link (moodle).

Da in einigen AGs noch Plätze frei sind, könnt ihr euch noch nachträglich anmelden. Nehmt hierzu an der ersten AG-Sitzung teil und informiert den zuständigen AG-Lehrer!

Bitte denkt daran, dass die AGs Schulveranstaltungen sind. Wenn ihr euch für eine AG entscheidet, verpflichtet ihr euch zur regelmäßigen Teilnahme. Die AG-Zeitung gibt es auch >> hier zum Download.

{slider Mathematik AG (Herr Albers, Herr Prof. Kehrein)}

Herausfordernd, spannend, entspannend, ansteckend, fesselnd, einennichtmehrloslassend, lebendig, kreativ, überraschend, dievorstellungübersteigend, hilfreich, sportlich, allgegenwärtig...

So würde ich die Mathematik beschreiben. Und wer sich mal etwas genauer mit Mathematik beschäftigt hat, kann dies sicher unterschreiben. In diesem Fall müsst ihr zweifelsfrei zur Mathematik AG kommen. Alle anderen können sich davon überzeugen, dass es stimmt!

Besonders motivierend ist es, sich in seinen mathematischen Fähigkeiten mit anderen zu messen. Dies gelingt jedoch nicht ohne die entsprechende Vorbereitung .

Daher werdet ihr in der AG gezielt auf Wettbewerbe vorbereitet. Im letzten Jahr konnten Alexander Hoiboom, Michael Kerkmann und Sylvana Neutzer sogar bereits Preise beim Bundeswettbewerb abräumen.

Außerdem habt ihr die grandiose Gelegenheit, euch an der Hochschule Rhein-Waal als "Jungstudierende" einzuschreiben und einen "Mathematik-Schein" zu machen. Das Tolle dabei ist, dass der Professor, der die Vorlesung hält, selbst regelmäßig die AG leitet und wir euch bei der Vorbereitung auf die Klausur unterstützen können! Ein solcher Schein kann euch sicher auf verschiedene Weisen den Einstieg ins Studium erleichtern.  

Herr Prof. Kehrein ist Professor für angewandte Mathematik in Kleve und ehemaliger Schüler des GoGy. Er hat uns bereits im letzten Jahr kräftig mit Rat und Tat unterstützt. So freue ich mich, dass er auch dieses Jahr wieder mit an Bord ist.

Wenn auch ihr euch mit auf die abenteuerliche Reise des logischen Denkens und kreativen Problemlösens begeben wollt oder mehr zum Thema "Jungstudierende" erfahren wollt, kommt doch zur Vorbesprechung am 8.9. in der zweiten großen Pause zum Lehrerzimmer. Wenn ihr dann nicht könnt, sprecht mich einfach an.

Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und wird jede Woche für eine Doppelstunde stattfinden.

{slider AG zur Organisation der GGP – Große Gymnasiale Prunksitzung (SV)}

Ihr seid vollkommen vernarrt in Karneval? Dann ist diese AG etwas für Euch! Die SV  (Schülervertretung) sucht interessierte Schülerinnen und Schüler, die gerne an der Organisation der GGP mitwirken möchten. In dieser AG könnt ihr Euch als Schüler aktiv in das Schulleben einbringen und so zum Beispiel das Motto der alljährlichen GGP mitbestimmen, die Veranstaltung moderieren und noch viel mehr! 

Wir freuen uns auf eure tatkräftige Unterstützung!

Eure SV

Die AG wird von den Mitgliedern der Schülervertretung geleitet. Sie richtet sich an alle Jahrgangsstufen. Sie beginnt einige Wochen vor der GGP. Der genaue Beginn wird in einem Vortreffen am 8.9. in der ersten großen Pause im SV-Büro besprochen.

{slider Schülerfirma „Gogy Goes Green“ (Herr Kirchberg)}

Bei dieser AG geht es um die Fortführung und den Ausbau der im letzten Schuljahr gegründeten Schülerfirma „Gogy Goes Green-AG“ durch den 9er Ökonomiekurs.

Die Geschäftsidee der Schülerfirma ist der Vertrieb „fair gehandelter“ Produkte für die Schulgemeinschaft. Geplant ist der Handel mit nachhaltigen Schreibwaren, Büroartikeln, Süßigkeiten, Kleidungsstücke, Bio-Gemüse, Homemade-Produkte etc. Auch ein Angebot von nachhaltigen Dienstleistungen für Schüler und Lehrer steht auf dem Programm.

Mitmachen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 - Q2, es sollte aber schon ein gewisses Maß an Engagement und Pflichtbewusstsein vorhanden sein, da von den Mitarbeitern der Firma auch außerhalb der normalen AG-Zeiten Arbeitseinsätze verlangt werden können (z.B. an besonderen Schulveranstaltungen oder in den Schulpausen). Die AG findet jeden Dienstag in der 7. und 8. Stunde statt.

{slider Schul-Doku-AG (Herr Müller)}

Für diese AG werden Fotografinnen und Fotografen gesucht, die an unserer Internetseite mitarbeiten möchten. Und zwar dadurch, dass ihr Fotos bei Ereignissen und Veranstaltungen des Schullebens macht, z.B. bei Konzerten, Theateraufführungen, Siegerehrungen oder Sportfesten. Anschließend wählt ihr gute Bilder aus und ladet sie in unser Homepage-System hoch. Neben dem Spaß am Fotografieren solltet ihr auch die Bereitschaft mitbringen, die eine oder andere Veranstaltung außerhalb des Unterrichts zu besuchen.

Die AG findet nicht regelmäßig an einem festen Termin statt, sondern je nach „Einsatz“. Wer wann wo fotografiert, können wir dann jeweils absprechen – je mehr Teilnehmer/innen mitmachen wollen, desto flexibler sind wir. Alles Weitere erfahrt ihr auf einem Vorbereitungstreffen, zu dem ihr noch von Herrn Müller eingeladen werdet, wenn ihr euch für diese AG angemeldet habt.

Mitmachen können alle Schüler/innen ab der 9. Klasse.

{slider Schülerzeitung „Grenzgänger“ und Mediengestaltung (Herr Marc Janßen)}

In dieser AG gestalten wir die zwei Mal im Schuljahr erscheinende Ausgabe unserer Schülerzeitung „Grenzgänger“ und noch mehr: Wir haben im vergangenen Schuljahr unsere bisherige Redaktionsarbeit mit neuen Medien verbunden und eine Web-App erstellt. Je nach eurem Interesse könnt Ihr also in unserer AG ganz unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und –aufgaben aussuchen: die App gestalten, Reportagen zu einem Thema vorbereiten, Artikel schreiben, Interviews führen (und filmen), Befragungen außerhalb der Schule machen, passende Fotos zu Reportagen schießen, das Layout der Zeitung erfinden und weiterentwickeln, Zeichnungen und Comics anfertigen usw. In der Redaktion wird außerdem viel über interessante und aktuelle Themen für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen diskutiert. Wichtig sind uns: Nachfragen, Aufspüren, Hinterfragen, anderer Meinung sein, Informieren und viel Freude in der AG-Zeit haben (mit Plätzchen und Kuchen)!

AG-Zeiten: Freitag 7./8. Stunde

Teilnehmer/innen: Jahrgangsstufe 7-Q1 (5 und 6 bitte nach Absprache mit Herrn Janßen)

{slider Theater-AG (Frau Fischer)}

In der Theater-AG wollen wir, wie in den Jahren zuvor, ein Theaterstück einstudieren und in der Schule zur Aufführung bringen.Dafür brauchen wir theaterbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die Spaß daran haben, in andere Rollen zu schlüpfen, auf der Bühne zu stehen und ihr schauspielerisches Talent zu präsentieren. Darüber hinaus sind auch andere theaterbegeisterte Menschen herzlich willkommen, die sich als Regieassistenten, Souffleur, Techniker etc. in der Theater-AG engagieren wollen.

Die teilnehmenden Schüler sollten sich darauf einstellen, dass neben den regulären Probezeiten auch einige zusätzlich Probentage oder -wochenenden stattfinden, an denen wir auf die Anwesenheit aller Beteiligten unbedingt angewiesen sind.
Die Theater-AG wird dienstags in der 8./9. Stunde stattfinden. Alle theatererfahrenen Schüler, aber auch Neueinsteiger aus den Jahrgangsstufen 9-Q1 sind herzlich willkommen. Erstes informatives Treffen der Interessierten findet am Dienstag, den 9. September, um 14.00 Uhr im PZ statt!
Die Theater-AG wird von gestalterisch-kreativer Seite ergänzt durch eine Bühnenbildner- und Kostüm-AG von Frau Lena Keuck (siehe Beschreibung)

{slider Bühnenbildner- und Kostüm-AG (Frau Lena Keuck)}

In der Bühnenbildner- und Kostüm-AG werden wir eng mit der Theater-AG von Frau Fischer zusammenarbeiten, um für die Aufführung ihres Theaterstücks die Kostüme und das Bühnenbild zu gestalten.
Hier sind all diejenigen herzlich willkommen, die sich für das Bauen, Basteln und Nähen und nicht zuletzt für die Entwicklung eines gestalterischen Konzeptes für ein Theaterstück interessieren sowie hier ihre Fähigkeiten zum Einsatz bringen und einem interessierten Publikum präsentieren wollen.
Dazu ist es notwendig, dass wir uns ebenso wie die Theater-AG mit dem ausgewählten Stück beschäftigen und mit den Schauspielern und der Regie gut abstimmen. Daher werden wir uns zum Teil mit der Theater-AG zusammen treffen und zum Teil eigenständig arbeiten.
Außerdem werden wir uns in der Anfangsphase mit grundsätzlichen Fragen des Bühnenbild- und Kostümherstellens befassen und dabei einiges ausprobieren.
Das erste Treffen für Interessierte aus den Jahrgangsstufen 9 - Q1 am 9.September um 14:00 Uhr im PZ werden wir gemeinsam mit der Theater-AG abhalten. Die regulären Treffen werden nach Absprache stattfinden, wahrscheinlich dienstags in der 9./10 Stunde. Die interessierten Schüler sollten sich darauf einstellen, dass wir gegebenenfalls auch an Probewochenenden bzw. Probetagen teilnehmen und vor allem auch bei der Generalprobe und den Aufführungen dabei sein werden.

{slider Erste Hilfe AG (Frau Wans)}

Bei dieser AG lernt ihr, was in Notfällen zu tun ist und wie ihr Gefahren erkennt, bevor etwas passiert ist. Mit Rollenspielen trainiert ihr den Umgang mit Verletzten. Diese Ausbildung dauert ein halbes Jahr, hierbei ist der gleichzeitige Erwerb der Erste-Hilfe-Bescheinigung für den Führerschein möglich.

Diese AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe (eventuell werden auch jüngere Schülerinnen und Schüler aufgenommen). Sie findet dienstags 8./9. Stunde im Sani-Raum (3 x pro Monat) statt.

{slider Schulsanitäts-AG (Frau Wans)}

Um Schulsanitäter / -sanitäterin werden zu können, müsst ihr vorher in Erster Hilfe ausgebildet worden sein.

Passiert in der Schule ein Notfall, leistet ihr Erste- Hilfe, d.h. ihr kümmert euch am Unfallort um die Verletzten und veranlasst gegebenenfalls die Alarmierung des Rettungsdienstes.

Ihr werdet abwechselnd in 2er- bzw. 3er-Teams zur täglichen Rufbereitschaft (über ein „Dienst – Handy“) eingeteilt und seid an diesen Tagen zusätzlich in den großen Pausen in unserem Sani- Raum anwesend, um euren Mitschülern und Mitschülerinnen bei Verletzungen oder kleineren Notfällen zu helfen.

Auch bei Schulveranstaltungen wie z.B. Bundesjugendspielen und Sportfesten seid ihr präsent und übernehmt Verantwortung für eure Mitschüler und Mitschülerinnen.

Teilnehmen kann jede Schülerin/ jeder Schüler mit einer Erste-Hilfe-Ausbildung

Die AG findet dienstags 8./9. Stunde im Sani-Raum (1 x pro Monat) statt.

{slider Mini-Theater-AG (Frau Haffer)}

Versetzt Du dich gerne in andere Menschen hinein und spielst gerne mal die Rolle von jemand anderem? Stehst Du gerne im Rampenlicht, arbeitest Du lieber im Hintergrund oder willst Du beim Projekt helfen? Dann ist die Mini-Theater-AG vielleicht genau das Richtige für dich! Nach der erfolgreichen Aufführung von ‚All inclusive- Voll der krasse Krimi‘ im letzten Schuljahr, widmen wir uns nun dem nächsten Projekt.

Die Theater-AG richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der unteren Klassen (5.-8.Klasse), die Lust am Theaterspielen haben bzw. es einmal ausprobieren wollen. Du brauchst keine Vorerfahrung und kannst einfach hinein schnuppern. Du kannst herausfinden, ob Du vielleicht genauso viel Talent hast wie der eine oder andere Schauspieler, den Du kennst!

Alle bereits zuvor angemeldeten Schülerinnen und Schüler, die weiterhin Lust am Theaterspielen haben, melden sich bitte auch wieder an.

Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Klasse. Sie findet Dienstag (8. /9. Stunde) oder (Montag 8/9) statt. Der Wochentag wird bei einem ersten Treffen geklärt.

{slider Cambridge English: PET, FCE, CAE (Frau Wahl)}

In dieser AG habt ihr die Möglichkeit, euch auf eine Sprachprüfung der Universität Cambridge vorzubereiten. Der PET (Preliminary English Test), das FCE (First Certificate in English) und das CAE (Cambridge Advanced English) sind international als Nachweis guter schriftlicher und mündlicher Englischkenntnisse anerkannt. Die AG läuft bereits seit den Osterferien. Die nächsten Prüfungen werden im März 2015 stattfinden. Wer noch daran teilnehmen möchte, möge sich bitte persönlich bis zum 12.9. bei Frau Wahl. Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 -Q2)

{slider Schach-AG (Herr Schwiertz)}

Ihr denkt, Schach sei langweilig und uninteressant? Weit gefehlt!!! Schach ist hochinteressant und macht sehr viel Spaß!!! Wir werden es euch beweisen!! ;-)

Hier einige gute Gründe, warum man Schach spielen sollte...

1. Schach entwickelt das Gedächtnis. Die Schachtheorie ist kompliziert und viele Spieler prägen sich verschiedene Eröffnungsvarianten ein. Sie lernen dabei verschiedene Muster wieder zu erkennen und sich an lange Zugfolgen zu erinnern.

2. Schach verbessert die Konzentration. Während des Spiels haben die Spieler nur ein Ziel – den Gegner matt zu setzen und die Partie zu gewinnen. Dies kann nur durch eine gute Konzentration erreicht werden.

3. Schach entwickelt das logische Denken. Schach verlangt das Verstehen der logischen Strategie. Kinder und Jugendliche erfahren, dass es wichtig ist, am Anfang ihre Figuren ins Spiel zu bringen, ihren König zu jeder Zeit in Sicherheit zu halten, keine großen Schwächen in ihrer Position zu machen und ihre Figuren nicht umsonst abzugeben.

4. Schach fördert die Phantasie und Kreativität. Es ermuntert Kinder und Jugendliche dazu, erfinderisch zu sein. Es gibt eine unendliche Menge von schönen Kombinationen zu entdecken.

5. Schach entwickelt die Fähigkeit sinnvoll zu planen,Voraussagen zu treffen und Folgen von Handlungen vorauszusehen.

6. Schach entwickelt wissenschaftliche Denkweisen. Während Kinder und Jugendliche spielend zahlreiche Varianten in Ihren Gedanken erzeugen, erforschen sie neue Ideen, versuchen ihre Ergebnisse vorauszusagen und die überraschenden Ereignisse zu interpretieren. Sie entscheiden sich für eine Hypothese und dann machen sie ihren Zug und testen das Ganze.

Die Schach-AG ist für alle Schülerinnen und Schüler offen. Auch Schülerinnen und Schüler, die das Schachspielen erlernen wollen, sind herzlich eingeladen.

Diese AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler. Die AG findet immer dienstags in der 8. und 9. Stunde statt.

{slider Selbstlernzentrum-AG (Frau Lucie Keuck)}

Hallo liebe Schülerinnen und Schüler, Jetzt beginnt das neue Schuljahr und ihr könnt euch wieder für verschiedene AG – Mitgliedschaften entscheiden!

Ich möchte euch an dieser Stelle die SLZ – AG vorstellen, welche für die Oberstufenschüler ausgerichtet ist:

Hierbei handelt es sich um eine AG, die individuell nach euren Stundenplänen terminiert wird, d.h. es gibt keine festen AG – Stunden. Eure zeitliche Beteiligung wird jeweils mit mir abgesprochen.

Die Mitglieder der SLZ – AG kümmern sich um das Selbstlernzentrum des Städtischen Gymnasiums Goch, welches sich gegenüber dem Lehrerzimmers befindet. Die Arbeitsgemeinschaft kümmert sich um den Buch- und Medienbestand, der den Schülern und Schülerinnen des Gocher Gymnasiums zum selbstständigen Lernen zur Verfügung steht. Diese Variante einer Schülerbibliothek bietet zudem viele Arbeitsflächen und einige PC – Plätze mit Internetanschluss. Die Mitglieder der SLZ – AG werden in dieser Einrichtung mitarbeiten und erhalten Einblick in das bibliothekarische Arbeiten. Dazu erhaltet ihr als Mitglied auch die (zeitlich beschränkte ;-) ) Schlüsselgewalt über das SLZ.

Zum Aufgabengebiet der SLZ – AG gehören folgende Aspekte:

→ Buch- und Medienwünsche einholen

→ Aufsichten führen

→ Raumausstattung optimieren (Schilder und Plakate herstellen, eventuell eine Leseecke

einrichten...)

→ Bücher und anderweitige Medien katalogisieren

→ Etiketten herstellen und kleben

→ Bücher/ Medien ein- und aussortieren

→ SLZ – Vorstellung in verschiedenen Klassen organisieren

Ich hoffe auf eure tatkräftige Mitarbeit und freue mich jetzt schon auf ein erstes Treffen!

Mit freundlichen Grüßen und mit den besten Wünschen für euren Start ins neue Schuljahr! Diese AG richtet sich an Oberstufenschüler und wird zeitlich individuell gestaltet. Es findet hierzu ein Vortreffen in Absprache mit Frau Keuck statt.

{slider Orchester-AG (Herr Thomas Janßen)}

Im neuen Schuljahr wird eine Orchester-AG angeboten. Die Teilnahme ist für alle Schüler, die ein Melodieinstrument spielen, von der Klasse 5 bis zur Q2 möglich (z.B. Querflöte, Klarinette, Saxophon, Violine usw.). Grundkenntnisse in der Spieltechnik der Instrumente werden vorausgesetzt.

Geprobt bzw. gespielt werden Werke der Popmusik und der Klassik sowie Musicalmelodien für die Schulkonzerte im Mai und Dezember.

Die wöchentlichen Proben sind jeweils am Dienstag 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Musikraum.

Alle interessierten Schüler sind herzlich eingeladen, die Orchester-AG zu besuchen.

Diese AG richtet sich an alle Schüler, die ein Melodieinstrument spielen können. Die AG findet immer dienstags von 18:00-19:00 Uhr statt.

{slider Chor-AG (Herr Voß)}

Im Rahmen der Chor-AG für die Jgst. 5 und 6 werden Lieder und Songs unterschiedlicher Stilrichtungen in deutscher und englischer Sprache erarbeitet. Nach den Herbstferien wird schwerpunktmäßig auf das Weihnachtskonzert unseres Gymnasiums hin geprobt, das am 10. Dezember 2014 stattfinden wird. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich, wesentlich ist die Freude am Singen in der Gemeinschaft!!

Diese AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 und 6. Die AG findet immer mittwochs in der 7. Stunde statt. Der erste Probetermin ist der 17. September.

{slider Volleyball-AG (Herr Baak)}

Die Volleyball-AG ist für Schüler/innen ab Jahrgangsstufe 8 offen. Wenn du Interesse hast Volleyball zu erlernen oder aber auch dein Können verbessern möchtest, kannst du gerne zur AG kommen. Wir werden an den Kreismeisterschaften und an einem Beach-Volleyballturnier teilnehmen!

Die Volleyball-AG wird am Dienstag in der 7. oder donnerstags in der 9. Stunde statt. Bitte Aushang beachten!

{slider Sporthelfer-AG (Herr Baak)}

Sporthelfer/innen sind speziell ausgebildete Schüler/innen an Schulen, die Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote mit Schüler/innen im außerschulischen Sport und im Ganztag ihrer Schule gestalten und durchführen. Tätigkeitsfelder der Sporthelfer/innen sind:

- Pausensport

- Schulsportgemeinschaften

- Schulsportfeste und Wettkämpfe

- Sportorientierte Projekte und Schulfahrten

- Mitwirkung in den Mitbestimmungsgremien der Schule

Fachkonferenz Sport und Schülervertretung

- Einsatz im Sportverein und natürlich bringen Sporthelfer/innen viele eigene Ideen ein!

Diese AG findet immer dienstags in der 9. oder donnerstags in der 7. Sportstunde statt. Bitte Aushang beachten!

{slider Streitschlichter –AG (Herr Baak/ Frau Mölders)}

Konflikte treten überall auf, wo Menschen zusammenleben oder miteinander arbeiten. Die große Herausforderung besteht darin, wie mit Konflikten umgegangen wird. Der Umgang mit ihnen kann gelernt werden. Das wollen wir an unserer Schule mit dem Bensberger Mediations - Modell 'Anders streiten lernen' (BMM) umsetzen.Der gewaltlose Umgang mit Konflikten jeder Art, ist eine äußerst wichtige Kompetenz, die in unserem Schulalltag gelehrt und geübt wird. Kinder lernen so selbständig Streit zu schlichten.Mediation ist ein Weg, der Kindern helfen kann, bei Streitigkeiten Brücken zueinander zu bauen, um Konflikte friedlich und einvernehmlich zu lösen. Dies geschieht unter Mithilfe eines neutralen Vermittlers, der die Schülerinnen und Schüler begleitet ihre Gegensätze einvernehmlich zu lösen, unter Einhaltung fester Regeln: zuhören, nicht beschimpfen, ausreden lassen.

Die Streitschlichter-AG richtet sich an Schüler/innen der Jahrgangsstufen 8 und 9. Diese AG wird in einem Block am Wochenende stattfinden

Dafür bitte den Aushang beachten!

{slider Tennis-AG (Herr Baak)}

Die Tennis-AG wird wahrscheinlich nur sporadisch stattfinden (Wetterbedingt) und vor den Kreismeisterschaften häufiger. Alle SuS mit einer Basis an Spieleigenschaften sind herzlich willkommen.

Die Tennis-AG findet nur in der Zeit nach den Osterferien bis zu den Sommerferien statt. Bitte den Aushang beachten!

{slider Geschichte AG (Frau Ruhwedel/ Herr Bungenstock)}

„Geschichte? Langweilig!“ – „Von wegen!!!! Geschichte ist spannend und macht Spaß!“

Auch in diesem Jahr bieten wir euch wieder die Geschichts-AG am Städtischen Gymnasium Goch an. Mitmachen, forschen und entdecken kann in dieser AG jeder von der Klasse 6 bis zur Q 2.

In diesem Jahr wird es wieder besonders spannend, da wir erneut am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilnehmen möchten ( http://www.koerber-stiftung.de/bildung/geschichtswettbewerb.html ).

Nehmt teil an der aufregenden Suche nach spannenden „Geschichten“ und Spuren in der Geschichte. Forscht an eigenen Projekten, zu Themen, über die ihr schon immer mehr wissen wolltet. Macht mit bei der Reise in eure eigene Vergangenheit.

Wie läuft die Geschichts-AG ab? Wir treffen uns donnerstags in der 7./8. Stunde, um gemeinsam an selbst gewählten Projekten zu forschen und arbeiten. Am Ende sollen die Ergebnisse eurer Projekte dann zum bundesweiten Wettbewerb des Bundespräsidenten eingereicht werden.

Bei eurer Spurensuche begleiten und unterstützen euch gleich zwei Lehrer, so dass wir auch in der Umgebung forschen und entdecken können.

Wir freuen uns auf euch und eure Ideen!

{slider „Italienisch für die Reise“ (Frau Wans)}

Wer hat nicht Lust auf Italien? Seit jeher lockt und fasziniert das Land mit seiner italienischen Lebensart, la dolce vita, seinem meist schönem Wetter, seinem kulturellem Reichtum, mit seiner reichen Geschichte und landschaftlichen Schönheit.

In dieser AG sollen in entspannter Atmosphäre, ganz ohne Notenstress, schnell und effektiv die notwendigen Redemittel für typische Urlaubs- und Reisesituationen (Begegnung, Unterkunft, Essen und Trinken, Einkaufen etc.) erlernt und einiges Wissenswertes über Italien vermittelt werden.

Teilnehmer/innen: ab Jgst. 9

Zeit: montags 8. Stunde, Beginn nach den Herbstferien

Ort: Sani-Raum

{/sliders}

 

Zu dieser AG sind alle eingeladen, die an unserer Internetseite mitarbeiten möchten, und zwar durch Texte, Fotos oder Videos von schulischen Veranstaltungen (Konzerte, Theateraufführungen, Siegerehrungen, Sportfeste …).

Die AG findet nicht regelmäßig an einem festen Termin statt, sondern je nach „Einsatz“. Wer wann wo was macht, können wir dann jeweils absprechen – je mehr Teilnehmer/innen mitmachen wollen, desto flexibler sind wir. Neben dem Spaß am Schreiben, Fotografieren oder Filmen solltet ihr daher auch die Bereitschaft mitbringen, die eine oder andere Veranstaltung außerhalb des Unterrichts zu besuchen.

Alles Weitere erfahrt ihr auf einem Vorbereitungstreffen, zu dem ihr von Herrn Müller eingeladen werdet, wenn ihr euch für diese AG angemeldet habt.

Die AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

endlich ist es wieder so weit! Für das neue Schuljahr haben wir euch ein neues und vielfältiges AG-Programm zusammengestellt. Vom 2. bis zum 12. September 2014 könnt Ihr euch online zu den gewünschten AGs anmelden. Hierzu folgt einfach dem Link und schreibt euch in die AGs ein. Es lohnt sich! Die AGs beginnen ab dem 15. September 2014.

>> AG-Anmeldung (moodle)

>> AG-Zeitung

Seite 3 von 26