Gymnasium Goch Gymnasium Goch
  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt

Archiv

IT

MINT

Mensa

Premiere der MINT-Mappen

Erstmals haben heute 22 Schüler/innen der Jgst. 7 ihre MINT-Mappen erhalten. Darin sammeln sie bis zum Ende der 9. Klasse Urkunden und andere Nachweise über MINT-Aktivitäten, die über den üblichen Unterricht in den MINT-Fächern hinausgehen.



Müller


15.11.2019

Weiterlesen …

MINT-Workshops in den Herbstferien

Das zdi-Zentrum Kreis Kleve bietet in der ersten Woche der Herbstferien zwei MINT-Workshops an zu den Themen „Bau einer SPS-Steuerungsanlage“ und „Arbeitsplatz Erde - Wie kommt McDonald’s nach Google Maps?“



Müller


08.09.2019

Weiterlesen …

Ergebnisse aus „Naturwissenschaft und Technik (7/8)“

Seit Beginn des Schuljahres gibt es in der Klasse 7 das neue Fach „Naturwissenschaft und Technik“ (NWT). Dahinter verbirgt sich die erste MINT-Profilstunde der Schülerinnen und Schüler, die nicht am bilingualen Bildungsgang teilnehmen. Da in diesem Fach praktisches Arbeiten im Mittelpunkt steht, gibt es hier einige Einblicke in die Ergebnisse des 1. Halbjahres ...



Müller


06.03.2019

Weiterlesen …

Naturwissenschaft und Technik (7/8)

Schüler/innen, die nicht am bilingualen Bildungsgang teilnehmen, belegen in den Jahrgangsstufen 7 und 8 je eine MINT-Profilstunde „Naturwissenschaft und Technik“ (NWT). Alle 14 Tage steht dafür eine Doppelstunde auf dem Stundenplan. Am Ende des Halbjahres gibt es keine Note, sondern eine Bemerkung über die erfolgreiche Teilnahme auf dem Zeugnis.
Jedes Halbjahr steht unter einem Oberthema. Die konkrete Umsetzung ist nicht verbindlich festgelegt wie im „normalen“ Fachunterricht, so dass die Interessen der Teilnehmer/innen stärker berücksichtigt werden können als in anderen Fächern. In jedem Fall steht praktisches Arbeiten im Mittelpunkt:

Klasse 7:

  • Kommunikation (Morse-Apparat bauen)
  • Astronomie (Grundlagen, Fernrohr bauen)
  • Holzbearbeitung (z.B. Tangram sägen)

Klasse 8

  • Bewegung (Luftstrom getriebene Fahrzeuge bauen (z.B. Bürstentier, Malroboter)
  • Naturkunde (Steckbriefe von Pflanzen, Herbarium, Insektenhotel bauen, Bodenanalyse)

Durch den projektartigen Charakter des Faches wollen wir unsere Schüler/innen für MINT-Fächer und -Fragestellungen motivieren. Vertiefen können sie das MINT-Profil dann
• in Klasse 9/10 durch die Wahl des Faches NWT (Bio-Chemie in 9, Physik-Technik in 10) oder Informatik (statt Niederländisch oder Ökonomie) im Wahlpflichtbereich II,
• in der Oberstufe durch einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt (zwei Naturwissenschaften statt einer), die Wahl eines MINT-Leistungskurses (Mathematik, Biologie, oder Physik) oder eines MINT-Abiturfaches (Mathematik, Biologie, Physik, Chemie).

Beispiele für Projekte im MINT-Unterricht

Aus Alltagsgegenständen soll ein luftstromgetriebenes Fahrzeug gebaut werden. In einem Vorversuch wird zunächst das Wechselwirkungsprinzip als physikalische Grundlage erarbeitet. Im nächsten Schritt bringen die Schüler von zu Hause Materialien mit, aus denen das Fahrzeug gebaut werden soll. Nach einigen Unterrichtsstunden Bauphase, findet ein Wettbewerb statt, bei dem die Gruppen mit ihren Fahrzeugen gegeneinander antreten. Es wird schließlich das Fahrzeug gesucht, das mit einer Luftballonfüllung die weiteste Strecke fahren kann.

 

Weitere Unterrichtseinblicke

Video Placeholder

Durch Klick erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen externe Inhalte von Youtube angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden (siehe Datenschutzerklärung).

 



Müller


06.03.2019

Weitere Beiträge …

  • Wir sind eine MINT-freundliche Schule!
  • MINT-Jahresplanung
  • MINT
  • Im Dienste der Wissenschaft

Seite 31 von 32

  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

© 2025 Städtisches Gymnasium Goch
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Login

  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt