- Es besteht grundsätzlich Maskenpflicht. Nur wenn man am Platz sitzt, kann die Maske abgenommen werden. Sobald man aufsteht, muss die Maske wieder aufgesetzt werden.
- Nach dem Betreten des Schulgebäudes sind die Hände gründlich zu waschen oder zu desinfizieren. Desinfektionsspender befinden sich am Haupteingang und, außerhalb der Tage mit Abiturklausuren, im D-Gebäude.
- Der Haupteingang der Schule dient ausschließlich als Eingang. Alle weiteren Wege auf dem Schulgelände (und zum Verlassen des Schulgeländes) sind gekennzeichnet.
- Bitte an regelmäßiges und gründliches Waschen der Hände denken.
- Der Abstand von mindestens 1,5 m ist immer einzuhalten. Dies gilt auch für Pausenzeiten. Gruppenbildung ist unbedingt zu vermeiden.
- Klassenräume sind regelmäßig zu lüften. Türen bleiben, soweit möglich, geöffnet (auch während der Unterrichtszeiten).
- Während des Aufenthaltes in der Schule darf nichts ausgetauscht werden (auch kein Tipp-Ex, keine Stifte, Taschentücher etc.).
- Aus hygienischen Gründen ist Essen in den Kursräumen untersagt.
- Vor der Benutzung von Tastaturen an PC oder Laptop, Dokumentenkameras, Beamer oder der Fernbedienungen ist eine gründliche Reinigung oder Desinfektion der Hände unbedingt erforderlich. Die Tastaturen selbst sind nicht zu desinfizieren, ebenso wenig die anderen elektrischen Geräte, um eine dauerhafte Beschädigung durch die Reinigung mit Desinfektionsmittel zu verhindern.
- Wenn Lehrwerke, Lexika o.ä. an Schüler ausgegeben werden, sind diese unmittelbar nach Rückgabe (vor Ausgabe an eine andere Person) zu desinfizieren.
- Um Kontamination bei der Ausgabe von Arbeitsmitteln zu verhindern, ist auf ein gründliches Waschen oder Desinfizieren der Hände oder die Verwendung von frischen Handschuhen zu achten.
- Im Übrigen gelten die bekannten Empfehlungen zum Verhalten während der Pandemie; sie gelten auch auf dem Weg zur und vor der Schule!
-
Schulleitung
Hier finden Sie eine Übersicht über die dienstlichen E-Mail-Adressen der Lehrerinnen und Lehrer.
-
Schulleitung
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Betreuungsangebot für die Klassen 5 bis 7! Gerne möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in unser Angebot geben. Bei Fragen dürfen Sie gerne auf uns zukommen.
Mittagessen
- In der Zeit von 13:10 Uhr bis 13:45 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen in der Mensa statt. Es kann sowohl selbst Mitgebrachtes als auch ein unter gymgoch.inetmenue.de bestelltes Menü zu sich genommen werden. Im Anschluss daran begeben sich die Schüler in die Räumlichkeiten der Übermittagsbetreuung.
- Achtung: Die Bestellung des Essens für die kommende Woche muss bis dienstags erfolgen! Freitags wird kein Mensamenü angeboten!
- Außerdem bieten wir ein Spontan-Menü an. Sie haben vergessen zu bestellen? Kein Problem, es wird von der heutigen Auswahl ein Menü zusammengestellt, buchbar noch am Verzehrtag bis 10 Uhr.
- Der Essenbeitrag beträgt 4,40 € pro Essen (ab 1.8.25: 4,90 €).
Silentium
Nach dem Mittagessen beginnt das einstündige Silentium. Die Hausaufgaben werden in der Zeit von 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr, unter Aufsicht der Betreuungskräfte und Tutoren aus der Oberstufe, erledigt. In dieser Zeit dürfen die Kinder die Betreuung nicht verlassen!
Ziele des Silentiums
- Arbeiten in ruhiger Atmosphäre
- Förderung der eigenen Strukturierung und Organisation
- Förderung der optimalen Zeitennutzung und Zeitplanung
- Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- Förderung der Konzentrationsfähigkeit
- Förderung der Sozialkompetenz
- Schulung des Bewusstseins für seine Stärken und Schwächen
- Erlernen von festen Ordnungsregeln
- Festigung des erlernten Wissens
- Erhöhung der Lernmotivation
- Ermutigung zum Lernen
- Freude am Lernen
- Methodenbewusstsein schulen
Freizeit
Nach dem Silentium dürfen die Schüler ihre Zeit frei nach ihren Bedürfnissen gestalten oder an geleiteten Angeboten teilnehmen. Hierzu stehen ihnen die Räume der Betreuung und der Schulhof zur Verfügung. Zum Ende der Betreuungszeit verlassen alle gemeinsam pünktlich um 15:45 Uhr die Räumlichkeiten.
Elternbeiträge
Die Elternbeiträge werden von der Stadt Goch erhoben und eingezogen:
- 45,02 € für das erste Kind (ab dem 1.8.25: 46,37 €)
- 39,39 € für das zweite Kind (ab dem 1.8.25: 40,57 €)
- 33,77 € für das dritte Kind (ab dem 1.8.25: 34,78 €)
- 0 € ab dem vierten Kind
- Die Beiträge erhöhen sich jährlich zum 1.8. um jeweils 3 Prozent.
Anträge auf Reduzierung der Beiträge können bei der Schulverwaltung der Stadt Goch gestellt werden. Ansprechpartnerin: Frau Verhaelen
Betreuungszeiten
Montag – Freitag von 13:10 Uhr–15:45 Uhr
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Sie erreichen uns zu den Betreuungszeiten telefonisch unter Tel. 02823 - 9295282
- Koordinatorin vor Ort: Sonja Prietzel-Tannhäuser, Tel. 02823–9295282
- Mitarbeiterin in der Betreuung: Andrea Maas und Valbone Adamaj
- Küchenteam: Sabine Seeckt-Rouenhoff und Tanja Gerritzen-Großkopf
Das Formular zur Anmeldung für die Übermittagbetreuung können Sie sich »hier herunterladen.
|
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kleve e.V. - Thaerstraße 21 - 47533 Kleve Gesamtkoordinatorin: Sarah Zimmer, Tel. 02821–7364720 |
-
Schulleitung
