Insbesondere in Zeiten von Corona, in denen der Freizeitausgleich fehlt, fällt es vielen Menschen schwer, sich für die täglich anfallenden Arbeiten zu motivieren – euch Schülern ebenso wie uns Erwachsenen…
Wenn eure Lernmotivation über einen langen Zeitraum vollkommen im Keller ist oder ihr euch häufig vom Lernpensum überfordert fühlt, könnte euch ein Lerncoaching helfen.
-
Schraven
Beschreibung
Das Grüne Klassenzimmer besteht aus einer ca. 90 m² großen Holzbodenkonstruktion, die von einer Hainbuchenhecke umrandet ist. Sechs Dachplatanen spenden den nötigen Schatten. Es gibt ca. 28 Schülerplätze an verstellbaren Gruppentischen. Am Kopf des Grünen Klassenzimmers befinden sich ein Lehrertisch, eine Tafel und ein Stromanschluss. Insgesamt können so verschiedenste Lernarrangements und Sozialformen realisiert werden und auch elektronische Medien – etwa zu Präsentationszwecken – eingesetzt werden. In unmittelbarer Nähe des Grünen Klassenzimmers befindet sich ein Wasseranschluss. Das Holz der Möbel stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Im April 2020 wurde die etwa zweijährige Planungs- und Bauphase mit dem Aufstellen der Möbel im Wesentlichen abgeschlossen. Eindrücke von den einzelnen Bauabschnitten vermittelt das Bautagebuch.
|
|
|
Entstehung und Finanzierung
Das Grüne Klassenzimmer entstand auf Initiative der Schülervertretung, die von allen Gremien der Schule unterstützt wurde. V.a. ohne die Mitarbeit der Eltern wäre eine Realisierung nicht möglich gewesen. Während die meisten Arbeiten in Eigenleistung erbracht wurden, musste für die Ausschachtung und Vorbereitung des Bodens eine Firma beauftragt werden. Auch die Möbel wurden bei einer Firma in Auftrag gegeben; darüber hinaus fielen Kosten für Pflanzmaterial, Bodenmaterial und die Tafel an. Zur Finanzierung wurde Geld, das bei einem Sponsorenlauf eingenommen wurde, eingesetzt. Außerdem wurde das Projekt von mehreren lokalen Unternehmen und zwei ortsansässigen Geldinstituten unterstützt.
Funktionen
Das im April 2020 fertig gestellte „Grüne Klassenzimmer“ soll im Schulleben im Wesentlichen zwei Funktionen erfüllen: Einerseits ist es ein „Outdoor-Klassenzimmer“, das nicht nur für den Biologie-Unterricht, sondern Lerngruppen aller Fächer zugänglich ist und eine neuartige, motivierende Lernatmosphäre schafft. Andererseits soll das Grüne Klassenzimmer Lernort für außerunterrichtliche Veranstaltungen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit sein. So soll in jeder „Saison“ – zusammen mit außerschulischen Partnern - eine Veranstaltungsreihe durchgeführt werden, die an die Schülerinnen und Schüler, aber auch an Eltern adressiert ist.
Eröffnung
Zur Eröffnung des Grünen Klassenzimmers war für den 8. Mai 2020 ein Schulfest geplant, bei dem Klassen und Lerngruppen Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit vorstellen sollten. Koordiniert von unserer SV wurden von unseren Schülerinnen und Schülern viele Ideen dazu eingereicht, die dann im Unterricht mit ihren Lehrer/innen, aber auch mit Unterstützung außerschulischer Partner konkretisiert wurden.
Während der Planungen kam es zur Schulschließung aufgrund der Corona-Pandemie, so dass die Einweihung und das Schulfest bislang nicht durchgeführt werden konnten. Wir können deshalb leider nur anhand des folgenden Auszugs aus der Projektliste das Spektrum der geplanten Präsentationen verdeutlichen:
- Nachhaltigkeit an unserer Schule (Plastikverbrauch, Wasser aus Plastikflaschen vs. Wasserspender), verpackungsfreie Läden, ökologischer Fußabdruck
- Upcycling, Spiele und andere Produkte aus Recycling-Materialien
- Bau von Bienen-/Insektenhotels und Nistkästen
- Saatgutbomben, alte Gemüsesorten
- Imker-Infostand
- Energiespeicherung, Brennstoffzellen, E-Autos
Bautagebuch
Das grüne Klassenzimmer - Baustart
Seit über einem Jahr wird geplant, jetzt wird gebaut: Das GoGy bekommt ein grünes Klassenzimmer! Ein Team aus Schulleitung, Lehrern, Schülern und Eltern plant das aktuelle Großprojekt und ist mit viel Herzblut an der Realisierung beteiligt. Damit wird das GoGy um eine Attraktion reicher: Im grünen Klassenzimmer wird bald an einem Lernort „Outdoor-Unterricht“ gegeben, der allen Fachbereichen zugänglich ist und eine neuartige, motivierende Lernatmosphäre schafft.
Das grüne Klassenzimmer wächst!
In den letzten Wochen wurde viel gesägt, geschraubt und gearbeitet! Das grüne Klassenzimmer wächst und soll bis zu den Sommerferien „bezugsfertig“ sein.
Möbel für das grüne Klassenzimmer
Am 17.4.2020 wurden die Möbel für das grüne Klassenzimmer am GoGy geliefert und aufgebaut – der Unterricht kann losgehen! In der aktuellen Phase der Corona-Pandemie leistet das grüne Klassenzimmer einen kleinen Beitrag zur Entlastung der räumlichen Situation an der Schule. Wir hoffen, die offizielle Einweihung so bald wie möglich nachholen zu können.
Eröffnung des Grünen Klassenzimmers
Dieser besondere Unterrichtsort ist mit tatkräftiger Unterstützung von Sponsoren, Eltern, Schülern und Lehrern gebaut worden. Endlich konnten wir ihn auch offiziell eröffnen!
-
Schulleitung
Im neuen Schuljahr soll der Unterricht nach dem regulären Stundenplan stattfinden. Deshalb gibt es auch nur an wenigen Stellen kleinere Abweichungen im Stundenplan (z.B. bei Religion oder Bili). Dies bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer wieder gleichzeitig in der Schule sein werden. Um alle vor dem Coronavirus zu schützen, gibt es daher in diesem Schuljahr einige besondere Regelungen bezüglich Hygiene und Verhalten im Schulgebäude.
-
Schulleitung
Grundsätzlich gelten die Informationen aus dem Corona-Blog auf der Homepage vom 16.05.2020 („Präsenzunterricht ab Montag 25.05.2020“).
Deshalb werden hier die grundsätzlichen Verhaltens- und Hygieneregeln nur noch für die Handhabung im Unterricht der SI konkretisiert:
Unterricht
- Die Schüler/innen sind nie alleine! Kollegen wechseln sich bei Aufsichten ab.
- Es besteht Maskenpflicht, sobald man herumläuft (auf allen Wegen, in allen Pausen). Sobald man auf seinem Platz sitzt, darf man die Maske ablegen und muss sie wegpacken.
- Die Schüler/innen begeben sich unmittelbar nach ihrer Ankunft in den ihnen zugewiesenen Raum, suchen sich einen Platz, stellen ihre Tasche ab, hängen die Jacke über den Stuhl und waschen sich sofort danach die Hände. Jeder tritt nur einzeln ans Waschbecken.
- Jeder Lehrer achtet immer darauf, dass die Abstandsregeln eingehalten werden, besonders bei der Ankunft, in den Pausen und beim Verlassen der Schule.
Räume
Es gibt Stundenpläne, die auch die Räume ausweisen. Jede Unterrichtsstunde findet in dem zugewiesenen Raum statt, auch Fächer wie Biologie und Musik finden nicht in einem Fachraum statt.
- Es gibt keine Möglichkeit des Raumwechsels.
- Es gibt auch keine Möglichkeit für Schüler/innen, die Gruppe zu wechseln.
- Vor der 1. Std. ist der erste Kollege ab 7:30 Uhr im Klassenraum und erwartet die Schüler/innen.
- Der Kollege der 6. Std. wartet nach der 6. Std. in der Klasse, bis alle Schüler/innen die Schule verlassen haben und weist noch einmal auf das Einhalten des Mindestabstands hin.
- Der erste Kollege holt auch das Klassenbuch, es verbleibt während des Schulvormittags im Raum. Der Lehrer der letzten Stunde bringt es wieder weg.
- Gruppe 1 nimmt das Klassenbuch, Gruppe 2 hat ein Zusatzklassenbuch, es ist gekennzeichnet (gelbe Mappe) und liegt im gleichen Fach.
Organisation der Pausen
Es gibt Pausenaufsichtspläne und einen Plan für die zugewiesenen Pausenfelder (Aushang Lehrerzimmer).
- Der Fachlehrer der zu Ende gehenden Stunde bringt seine Schülergruppe in die Pause zu dem zugewiesenen Pausenfeld und übergibt sie dem aufsichtführenden Kollegen.
- Der Fachlehrer der Stunde, die auf die Pause folgt, holt seine Schülergruppe in ihrem Pausenfeld ab und übernimmt sie von dem aufsichtführenden Kollegen.
- Die Kollegen der Pausenaufsicht verlassen den Schulhof erst dann, wenn alle Schülergruppen abgeholt wurden.
Bereitschaften
Da wir Vertretungsunterricht nicht wie im Normalbetrieb organisieren können, haben wir für jede Stunde zwei (mittwochs drei) Bereitschaften eingeteilt. Die im Plan ausgewiesenen Kollegen müssen unbedingt anwesend sein.
-
Schulleitung
