{slider Was ist zu tun, wenn ich wegen wichtiger Gründe mein Kind beurlauben lassen möchte?|close}
Möchten Sie, dass Ihr Kind aus triftigen Gründen (Beerdigung, etc.) der Schule fernbleiben soll, so muss vordiesem Tag ein Antrag auf Beurlaubung gestellt werden. Die Beurlaubung für einen Tag stellt im Regelfall der Klassenlehrer oder Jahrgangsstufenleiter aus. Für längere Beurlaubungen oder Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien ist der Schulleiter zuständig.
>> Entschuldigungen / Verspätungen / Beurlaubungen in der Sek I
>> Fehlstunden / Entschuldigungen / Verspätungen / Beurlaubungen in der Sek II
{slider Welche Ansprechpartner stehen mir zur individuellen Beratung (Schulangst, mobbing, Hochbegabung, Lernschwierigkeiten) zur Verfügung?}
{slider Mein Kind ist hochbegabt, wie kann ich es optimal fördern und welche Fördermöglichkeiten bietet das Gymnasium?}
{slider Was ist zu tun, wenn mein Kind krank ist?}
Im Krankheitsfall ist die Schule (>> Sekretariat) zu Unterrichtsbeginn an jedem Krankheitstag telefonisch zu benachrichtigen. Spätestens am dritten Krankheitstag ist eine schriftliche Entschuldigung oder im Einzelfall ein Attest vorzulegen.
Erkrankt eine Schülerin oder ein Schüler während der Unterrichtszeit, meldet er/sie sich beim Fachlehrer und im Sekretariat ab. Ein oder zwei Mitschüler begleiten die/den Erkrankten zum Sekretariat. Eine schriftliche Entschuldigung ist in jedem Krankheitsfalll nachzureichen.
>> Entschuldigungen / Verspätungen / Beurlaubungen in der Sek I
>> Fehlstunden / Entschuldigungen / Verspätungen / Beurlaubungen in der Sek II
{slider Mein Kind hat Lernprobleme - wie kann ich ihm helfen und wie hilft die Schule?}
>> Individuelle Förderung („Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten“)
>> Förderunterricht in den Fächern D, E, M, L und F (Klasse 8-9 und teilweise zusätzlich in 5-7)
{slider Wie beantrage ich eine Mensa-Karte?}
Im Sekretariat kann die Nutzung des Schülerausweises als Mensa-Karte durch eine Anmeldung am Mensa-Buchungssystem beantragt werden. >> Weitere Informationen
{slider Darf mein Kind in der Mittagspause das Schulgelände verlassen?}
In der Erprobungsstufe: nein
In den Jahrgangsstufen 7-9: nur auf schriftlichen Antrag und auch nur für den direkten Heimweg. >> Mehr zur Mittagspause
In der Oberstufe: ja. >> Mehr Informationen zu den Mittagspausen und zum Sportunterricht in der Oberstufe
{slider Welche Unterlagen benötige ich bei einer Neuanmeldung?}
- Bei Neuanmeldungen in der Jgst.5 benötigen wir die Geburtsurkunde, das letzte Zeugnis, die Empfehlung der Grundschule und den Anmeldeschein.
- Bei Neuanmeldungen in der EF benötigen wir die Geburtsurkunde, das letztes Zeugnis und einen tabellarischen Lebenslauf.
- Bei Neuanmeldungen durch Umzug benötigen wir die Geburtsurkunde und das letzte Zeugnis, in der Jgst. 5 zusätzlich die Empfehlung der Grundschule.
{slider Wie sieht der Schulweg zum Gymnasium Goch aus?}
Der Weg zur Schule wird entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn zurückgelegt. Alle Schülerinnen und Schüler der Ortsteile oder Nachbargemeinden können das Schokoticket erwerben: hiermit lässt sich u.a. der Schülerverkehr mit den Stadtbuslinien oder der Linie 74 (RVN) auf der Strecke Goch - Uedem, aber auch der Nordwestbahn (Niersexpress), die die Weezer Schülerinnen und Schüler zum Gocher Bahnhof fährt, von wo aus sie dann mit der Stadtbuslinie bis zum Gymnasium gefahren werden, bewältigen. Auf die erforderlichen spezifischen Informationen weisen wir rechtzeitig vor dem Schuljahresbeginn hin. >> Weitere Informationen zum Stadtbussystem und zum Schokoticket
{/sliders}
-
Schulleitung
Die Förderung begabter Schülerinnen und Schüler geschieht an unserem Gymnasium in der dafür notwendigen Ruhe, Konzentration und Begleitung durch eine Individualisierung der Bildungsverläufe. Die allgemeine Förderung innerhalb einer achtjährigen gymnasialen Ausbildung ist für uns Richtschnur.
Unterrichtsorganisation
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, angefangen bei der Unterrichtsorganisation, die selbsttätiges Lernen auf verschiedenen Niveaus ermöglicht, die ermutigt, eigene Lern- und Lösungswege zu gehen, über die Teilnahme am Unterricht höherer Jahrgangsstufen in einzelnen Fächern, bis zum Überspringen einer Jahrgangsstufe. So haben in den letzten Jahren Schülerinnen und Schüler Latein und Französisch gleichzeitig ab der 6 gelernt, oder am Mathematikunterricht der höheren Jahrgangsstufe teilgenommen, so dass in zwei Fällen in Mathematik ein Jahr vorher das Abitur abgelegt werden konnte. Auch das Überspringen einer Jahrgangsstufe wird regelmäßig realisiert - entweder unmittelbar in der Schule am Ende des Schuljahres oder auch im laufenden Schuljahr - oder im Rahmen eines einjährigen Auslandsbesuches, nach dem in die ehemalige Stufe, also zu den bekannten Mitschülern, zurückgekehrt wird. Solche Maßnahmen können ausgezeichnet durch das Lernmanagementsystem MOODLE begleitet werden, da die Schüler hier "online" an den Kursen der höheren Jahrgangsstufen teilnehmen können und somit den Anschluss an das deutsche Bildungssystem halten. >> MOODLE
Vielfältige Differenzierungen
Ein Aspekt der differenzierten Förderung wird durch unseren bilingualen Zweig abgedeckt, der seit 2007/08 den Schülern die Möglichkeit gibt, ihre Sprachkompetenz in der englischen Sprache sowie Sachkenntnisse in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern zu vertiefen. Der andere Bildungszweig stärkt dagegen die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse durch mehr Unterricht in Mathematik und die Möglichkeit, in den Freiarbeitsstunden verstärkt naturwissenschaftliche Themen zu bearbeiten. >> Bilingualer Zweig
Die Freiarbeit, die in den Jahrgangsstufen 5-7 den Förderunterricht organisiert, gleicht damit einerseits Lerndefizite durch individuelle Aufgabenstellungen aus, hilft aber andererseits auch bei der individuellen Förderung lernstarker Schüler, da besondere Begabungsschwerpunkte durch die weitgehend freie Themenwahl gefördert werden können. >> Freiarbeit
Förderung begabter Schülerinnen und Schüler
Das Überspringen einer Klasse oder Jahrgangsstufe setzt immer eine individuelle Entscheidung voraus, die auf Grund einer intensiven Beratung unter allen Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer) getroffen wird. Kriterien für die Entscheidung können sein: fachliche und überfachliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, Anstrengungsbereitschaft und Leistungswille, Motivation und Ausdauer, Kreativität, soziale Kompetenz u.a..
Auch die erfolgreiche Teilnahme an vielfältig angebotenen Schülerwettbewerben und AGs (Schülerzeitung: schon mehrfacher Preisträger - zuletzt 2015, Theater, diverse Mathematik-AGs bin hin zu Jungstudierenden ...) ermöglicht es besonders begabten Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten an anspruchsvollen Fragestellungen zu erproben, sich in ihren persönlichen Neigungs- und Begabungsbereichen zu engagieren, ein Problembewusstsein zu entwickeln, Kreativität zu entfalten, soziale Erfahrungen zu sammeln und ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen.
Bisweilen kommen Schülerinnen und Schüler zu uns, die bereits in der Grundschule eine Klasse übersprungen haben, eventuell sogar vorzeitig eingeschult wurden und trotzdem mit dem Unterrichtsstoff der neuen Jahrgangsstufe sehr gut zurecht kommen. Eltern dieser Kinder wünschen oft kein Überspringen einer weiteren Klasse, weil es den Kindern einfach an Reife dazu fehlt. Zur Förderung dieser und anderer begabter Kinder in den Klassen bietet das Gocher Gymnasium u.a. die Möglichkeit, in Form eines Drehtürmodells einzelne Fächer, z.T. auch probeweise in höheren Klassen zu lernen.
-
Kellner
Sportliche Erfolge
Regelmäßig nehmen viele Sportgruppen in unterschiedlichen Disziplinen an Wettkämpfen teil und erzielen hervorragende Ergebnisse. So können die Schülerinnen und Schüler stolz auf eine stattliche Anzahl von Meistertiteln auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene zurückblicken. Die Vielzahl der Urkunden und Pokale dokumentiert diese großartigen Erfolge. Besonders sei die Landesmeisterschaft der Leichtathletinnen erwähnt, die zum Bundesfinale nach Berlin eingeladen waren. >>> Mehr hier
Der musisch-künstlerische Bereich – ein lebendiger Zweig
Selbstverständliche Elemente des musischen Programms sind die unterschiedlichen Aktivitäten der Theater-AG, des Orchesters, des Unterstufenchors und der einzelnen Schülerinnen und Schüler, die als Instrumentalisten, als Band oder als Vokalisten unser Schulleben bereichern.
Konzerte
In mehreren unterschiedlichen Konzertveranstaltungen präsentieren die Schülerinnen und Schüler in jedem Jahre ihr Können. Der Schule geht es dabei vornehmlich darum, den jungen Musikern ein Podium für die Darbietung ihrer besonderen Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu bieten.
Neue Erfahrungen und interessante Gestaltungsmöglichkeiten in einem neuen Theaterraum entwickelt die Theater-AG im PZ. Reizvoll sind die Ergebnisse der Zusammenarbeit von Musik, Theater und Kunst in Singspielen, die der Unterstufenchor mehrmals aufführte. >>> Bildergalerie hierzu
Das große Schulkonzert findet einmal im Jahr statt und zeigt die gesamte Breite des musikalischen Schullebens von Klassik bis Rock, von Solisten, Gruppen und Orchester. Ein adventliches Konzert im PZ rundet mit einem stimmungsvollen Einstieg in die besinnlichen Feiertage das Kalenderjahr ab. >>> Bildergalerien Konzerte
KuMuLi
(Kunst- Musik- Literatur) - das klingt auf den ersten Blick wie Buchstabensalat. Doch dahinter steckt monatelange Arbeit der Literaturkurse der Jahrgangsstufe Q1. In den vielen vergangenen Unterrichtsstunden waren die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichste Weise kreativ und produzierten allerlei selbstgemachte Texte, Bilder und auch Musikstücke. >>> Bildergalerien KuMuLi
Theater-Aufführungen
Theateraufführungen am Gymnasium Goch... bringen Grauen, Bildung und köstliche Unterhaltung! >>> Zur Theater-AG
>>> Bildergalerien Theateraufführungen
-
Schulleitung
Stundentafeln
Die Stundentafel der Schule gibt an, in welchem Schuljahr welches Fach in welchem Umfang (Anzahl Schulstunden) unterrichtet wird.
>> Stundentafel Erprobungsstufe
Unterrichts- und Pausenzeiten
| Stunde | Jgst. 5-9 und Oberstufe (außer Sport) | Sport in der Oberstufe* |
| 1. | 7:50-8:35 Uhr | |
| 2. | 8:40-9:25 Uhr | |
| 3. | 9:45-10:30 Uhr | |
| 4. | 10:35-11:20 Uhr | |
| 5. | 11:35-12:20 Uhr | |
| 6. | 12:25-13:10 Uhr | |
| 7. | 13:15-14:00 Uhr | 13:15-14:22,5 Uhr |
| 8./9. | 14:10-15:40 Uhr | 14:20-15:27,5 Uhr |
| 9./10. | 14:55-16:25 Uhr | 15:22,5-16:30 Uhr |
*Die Sportkurse der Oberstufe liegen grundsätzlich ausgeblockt als 67,5-Minuten-Einheiten am Nachmittag. Die 67,5-Minuten-Einheiten werden im Stundenplan als 7., 8. und 9. Stunde eingetragen – die Stundenzeiten sind aber (nur für die Sport-Kurse!) anders als sonst an der Schule üblich (s.o.).
Mittagspausen
Die Mittagspause in der Sekundarstufe I dauert von 13:10 bis 14:10 Uhr.
Die Mittagspause in der Sekundarstufe II dauert individuell – je nach Vormittagsplan und je nach Nachmittagsunterricht. Die nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz vorgeschriebene Mindest-Gesamtpausenzeit (hier zählen alle Pausen ab 15 Minuten) wird eingehalten, da vormittags eine 15-minütige und eine 20-minütige Pause zu der Mittagspause hinzugerechnet werden. Die Mittagspause dauert minimal nach der 7. Stunde 20 Minuten.
Die Mittagspause in der Sekundarstufe I dauert von 13:10 bis 14:10 Uhr. In den Nachmittagsdoppelstunden gibt es keine 5-Minuten-Pausen!
-
Schulleitung
