Gymnasium Goch Gymnasium Goch
  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt

Biologie

Chemie

Deutsch

Englisch

Erdkunde

Französisch

Geschichte

Informatik

Kunst

Latein

Literatur

Mathematik

Musik

Niederländisch

Philosophie

Physik

Religion

Sowi

Spanisch

Sport

Sprachen

Ökonomie

Explore! Dream! Discover!

Informationsabend über Auslandsaufenthalte

Am Montag, dem 2.11.2015, fand ein Informationsabend über Auslandsaufenthalte in der Oberstufe statt, zu dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 mit ihren Eltern eingeladen waren.



Wahl


03.11.2015

Weiterlesen …

Certilingua

Für besonders sprachtalentierte Schüler stellt das Gymnasium Goch die Möglichkeit bereit, neben dem Abitur das international anerkannte Exzellenzlabel „Certilingua“ zu erlangen.

Dieses Zertifikat unterstreicht die hohe sprachliche Kompetenz in zwei modernen Fremdsprachen, die bilinguale Sachfachkompetenz sowie die europäische und internationale Handlungsfähigkeit der Schüler.

Mit dem Erwerb von Certilingua wird den Schülern der Zugang zu internationalen Studiengängen und zur internationalen Arbeitswelt erleichtert. Schüler mit Certilingua werden von Sprachprüfungen für den internationalen Hochschulzugang befreit.

Certilingua ist nicht nur als Sprachzertifikat zu verstehen. Durch den geforderten Auslandsaufenthalt und die von den Schülern angefertigte Projektdokumentation, zeigen sie interkulturelle Handlungskompetenz in internationalen Kontexten, ein Faktor, der in der Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Welche Anforderungen müssen die Schüler erfüllen, um Certilingua absolvieren zu können?

  • Die Schüler und Schülerinnen weisen in der Qualifikationsphase sehr gute bis gute Leistungen in zwei modernen Fremdsprachen nach, die mindestens fünf Jahre durchgängig belegt wurden. In Ausnahmefällen kann auch eine neu einsetzende Fremdsprache als Grundlage dienen, sofern eine Zertifikatsprüfung das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR) attestiert.
  • Die Schüler und Schülerinnen belegen in der Qualifikationsphase ein bilinguales Sachfach (in unserem Fall Erdkunde), das mindestens 90 Unterrichtsstunden à 45 Minuten umfasst.
  • Die Schüler und Schülerinnen führen ein Begegnungsprojekt mit einem ausländischen Partner durch und dokumentieren es. Die Projekte müssen eine“ face to face“ Begegnung enthalten, curricular angebunden sein, ein sprachliches Handeln enthalten und zu einer intensiven Auseinandersetzung mit einem Thema auf dem Niveau der Sekundarstufe II führen. Die Projektdokumentationen sind von den Schülern und Schülerinnen in einer ihrer Certilingua-Sprachen zu verfassen und müssen mindestens acht Textseiten umfassen.

Weitere Informationen auf http://www.certilingua.net/



Schulleitung


19.10.2015

Jó napot! Balázs hívnak.

Das ist Ungarisch und bedeutet:
Guten Tag, ich heiße Balázs.
Unser Gastschüler stellt sich den Fragen der Klasse 8d.



Wahl


08.03.2015

Weiterlesen …

Goch in Polen 2014

Vom 7.4. - 13.4.2014 fand der Austausch mit unserer polnischen Partnerschule in Nowy Tomysl statt. Fünf Schülerinnen und ein Schüler der Einführungsphase nahmen an diesem Austausch teil.

Diesesmal haben wir die sieben Tage gemeinsam auf einem Bauernhof verbracht. Das umfangreiche Programm bestand unter anderem aus einem Stadtspiel, Stadterkundung von Poznan (Posen), gemeinsamen Kochabenden, Besuch der Gründungsstätte Polens in Gniezno und Bowlen.

Im September 2014 wird der Rückbesuch stattfinden.



Roffia


30.04.2014

Weitere Beiträge …

  • Italienisch für die Reise
  • Austausch mit Nowy Tomyśl 2012
  • Auslandserfahrungen
  • Auslandsaufenthalte in der Oberstufe

Seite 110 von 111

  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111

© 2025 Städtisches Gymnasium Goch
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Login

  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt