Gymnasium Goch Gymnasium Goch
  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt

Biologie

Chemie

Deutsch

Englisch

Erdkunde

Französisch

Geschichte

Informatik

Kunst

Latein

Literatur

Mathematik

Musik

Niederländisch

Philosophie

Physik

Religion

Sowi

Spanisch

Sport

Sprachen

Ökonomie

Was ist ein „Literaturkurs“? - Eine kleine Einführung

Du bist in der Q1 und hast Lust auf Theaterspielen? Oder du willst eigene Texte schreiben? Oder selbst einen Film drehen? Oder…?

Wenn dir das Spaß machen könnte, solltest du dich für einen „Literaturkurs“ interessieren, der in der Q1 angeboten wird. Das ist ein GK, der mit drei Wochenstunden durchgeführt wird und eine alternative Wahlmöglichkeit zu einem Kunst- oder Musikkurs in der Q1 darstellt.

Der Kurs wird in ähnlicher Form einer Werkstatt geführt, das bedeutet: der gesamte Kurs ist am Unterrichtsprozess von der Planung bis zur Präsentation beteiligt. Alle arbeiten gemeinsam an einem Projekt, an dessen Ende ein gemeinsames Produkt steht, eine Veröffentlichung: z. B. eine Theateraufführung, eine Dichterlesung mit dir als lebendem Autor oder ein Film oder… An unserer Schule lassen wir seit einigen Jahren sehr erfolgreich die vielfältigen Beiträge in einen so genannten KUMULI –Abend münden, an dem sich auch die Kunst- und Musikkurse von Q1 beteiligen. So bietet das Fach „Literatur“ in besonderer Weise ein Erprobungsfeld für Kreativität: eigene Ideen entwickeln, im Team gestalten, handwerklich gelernt umsetzen und kritisch betrachten. Diese Bereiche stehen bei der Benotung im Vordergrund.

Ein solcher „Literaturkurs“ verlangt einiges von dir:

  • Zeit: am Ende reichen die drei Wochenstunden nicht (z.B. Proben/Aufführung) du musst mit zusätzlichem Arbeitsaufwand rechnen
  • Energie: volle Kraft bei Dingen und Tätigkeiten, die du in dieser Form bisher noch nicht gemacht hast
  • Einsatz: du musst auch im Team arbeiten und du musst durchhalten, weil man immer auch auf den anderen angewiesen ist
  • Neugier: du erfährst und erprobst Neues, Unerwartetes und Spannendes, wie z. B. Verwandlung in eine andere Person, Hineinversetzen in andere Orte und Zeiten, automatisches Schreiben usw.
  • Mut: du präsentierst mit allen anderen im Kurs euer Produkt in der Schulöffentlichkeit (KUMULI-Abend)

Was wird angeboten:

  • z.B. „Literaturkurs“/Theaterwerkstatt: verschiedene Spielformen auf der Bühne mit dem Ziel einer Aufführung eines Stückes oder eine Szenencollage
  • z.B. „Literaturkurs“/Schreibwerkstatt: Kurzgeschichte, fiktive Biographie, Lyrik mit dem Ziel der Präsentation
  • z.B. „Literaturkurs“/Videowerkstatt: Kurzfilme drehen

Dies kann auch alles in einem Mix in einem Kurs erfolgen, je nach Absprache mit der Kursleiterin, dem Kursleiter. Auch Kooperationen mit den Musik- und Kunstkursen sind möglich. Ebenfalls gibt es - wie in diesem Jahr- auch einen Literaturkurs in englischer Sprache.

Weitere Informationen gibts bei Frau Rivera.



Rivera


03.02.2020

Känguru der Mathematik 2025

Traditionell am dritten Donnerstag im März fand am 20.3.25 der Wettbewerb um das Känguru der Mathematik statt. An unserer Schule tüftelten rund 150 Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zur Q2 an den Mathematikaufgaben zum Ankreuzen. Sie gehören damit zu den über 870.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von mehr als 12.500 Schulen in Deutschland.



Müller


20.03.2025

Weiterlesen …

Erfolge bei der Mathematik-Olympiade 2024/25

Am 11.12.2024 wurden in der Aula der Gaesdonck die Preisträger:innen der 64. Mathematik-Olympiade (Kreisrunde Kleve) geehrt. Bei uns am GoGy kann sich Simon Arnold (5a) über einen 3. Platz freuen, Alexander Zeugner-Franken (9b) hat einen 1. Platz erreicht und darf den Kreis Kleve im Februar bei der Landesrunde vertreten. Herzlichen Glückwunsch!



Müller


16.12.2024

Weiterlesen …

Wer blickt durch?

Unter diesem Motto fand am Donnerstag, 18.4.24, der Wettbewerb um das Känguru der Mathematik statt - in diesem Jahr ausnahmsweise wegen der frühen Osterferien erst im April. Am GoGy tüftelten rund 150 Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zur Q1 an den Mathematikaufgaben zum Ankreuzen. Sie gehören damit zu den ca. 847.000 Teilnehmer*innen von ca. 11.900 Schulen in Deutschland. Nun sind die Ergebnisse da:



Müller


28.05.2024

Weiterlesen …

Weitere Beiträge …

  • Erfolge bei der Mathematik-Olympiade 2023/24
  • Wem gelingt eine Punktlandung?
  • Glückwunsch, Pi!
  • Siegerehrung MO 2023
  • Mathematikolympiade 2022 gestartet

Seite 59 von 111

  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63

© 2025 Städtisches Gymnasium Goch
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Login

  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt