Gymnasium Goch Gymnasium Goch
  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt

Biologie

Chemie

Deutsch

Englisch

Erdkunde

Französisch

Geschichte

Informatik

Kunst

Latein

Literatur

Mathematik

Musik

Niederländisch

Philosophie

Physik

Religion

Sowi

Spanisch

Sport

Sprachen

Ökonomie

Das Fach Latein

Das Fach Latein wird an unserem Gymnasium in der Jgst. 7 - alternativ zum Fach Französisch - als zweite Fremdsprache  angeboten.

Latein

  • vermittelt die Sprache des römischen Reichs und seiner Zivilisation, deren Wurzeln europaweit bis in unsere Gegenwart hineinreichen
  • vermittelt umfassendes Allgemeinwissen u.a. in den Bereichen: antike Geschichte, Religion, Kultur, Philosophie, Architektur und technische Entwicklungen
  • fördert aufgrund der geschichtlichen Bedeutungen des römischen Reichs – auch über Europa hinaus – das Verständnis für andere Kulturen
  • weitet durch den Vergleich mit der römischen Antike den Blick für die Gegenwart (historische Kommunikation)
  • fördert und fordert ein hohes Maß an Sprachreflexion
  • fördert in besonderem Maß genaues und systematisches Arbeiten im Umgang mit Texten
  • erleichtert als „Mutter“ der romanischen Sprachen das Erlernen moderner Fremdsprachen (u.a. Italienisch, Französisch, Spanisch)
  • fördert durch das genaue Übersetzen lateinischer Texte die Ausdrucksfähigkeit in der eigenen Muttersprache
  • erleichtert das Erfassen von Fremdwörtern aus verschiedensten (wissenschaftlichen) Disziplinen
  • ermöglicht nach einem 5-jährigen Lehrgang (ab Jgst. 7) den Erwerb des Latinums, das bis heute für einzelne Studiengänge vorausgesetzt wird

Unterricht / Latinum

Im Unterricht arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Prima nova". Es bietet altersgerecht ein breites Spektrum an Lerninhalten an und ist gezielt  auf die aktuellen verbindlichen Lernkompetenzen ausgerichtet.

Am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird Schülerinnen und Schülern mit  mindestens ausreichenden Leistungen das Latinum vergeben. Interessierten Schülerinnen und Schülern wird über das Latinum hinaus angeboten, Latein auch in der Q1 und Q2  als fortgeführte Fremdsprache bis zum Abitur fortzuführen. Auch besteht die Möglichkeit - entsprechendes Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler vorausgesetzt - Latein zu Beginn der gyymnasialen Oberstufe (Einführungsphase) als neu einsetzende Fremdsprache zu belegen und nach drei Jahren im Rahmen des Abiturs das Latinum zu erwerben.

Exkursionen / Romfahrt

Regelmäßige Exkursionen ergänzen das fachliche Angebot: In der Jgst. 6 steht i.d.R. ein Besuch des Römermuseums im benachbarten Xanten auf dem Programm, in der Jgst. 8 eine themenorientierte Führung in Köln oder - je nach aktuellem Angebot - auch an anderen Zielorten.

  • 1. Romfahrt des Lateinkurses Q1 (2014)
  • 2. Romfahrt des Lateinkurses Q1 (2015)
  • 3. Romfahrt des Lateinkurses Q1 (2016)
  • 4. Romfahrt des Lateinkurses Q1 (2017)
  • 5. Romfahrt des Lateinkurses Q1 (2018)
  • 6. Romfahrt des Lateinkurses Q1 (2019)
  • 7. Romfahrt des Lateinkurses Q1 (2022)

Latein als neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase

In der Einführungsphase (1. Jahr der gymnasialen Oberstufe) kann Latein als neu einsetzende Fremdsprache gewählt werden. Dieses Angebot richtet sich an Gymnasiasten, die Französisch als 2. Fremdsprache belegt haben, und an Schüler anderer Schulen, die bislang Latein nicht als Fach wählen konnten. Damit besteht die Chance, die Bedingungen für das Latinum – und auch das Latinum selbst – an der Schule zu erwerben. Dadurch wird die für viele Studierende sehr schwierige Situation vermieden, das Latinum parallel zum eigentlichen Studium an der Universität erwerben zu müssen.

Kollegenliste

BR: Herr Boers (L, kR)
DT: Frau Deiting (L, S)
VO: Herr Voß (L, Mu)



Voß


11.02.2025

Rückblick: KuMuLi-Nachmittag 2018

Kaffee und Kuchen und Kunst und Kultur

Am Sonntag, dem 10. Juni 2018, um 15 Uhr war es mal wieder so weit… Der KuMuLi-Nachmittag stieg im Pädagogischen Zentrum und in der Cafeteria. Wieder einmal zeigte die Jahrgangsstufe Q1 in Auswahl sehens- und hörenswerte Ergebnisse aus den künstlerisch–musischen Fächern eines Schuljahres.



Ruhs


24.06.2018

Weiterlesen …

So nah und doch so fern …

Wie immer am Ende eines Schuljahres war es mal wieder so weit: am Freitag, den 17.6.2016 um 18 Uhr stieg der KUMULI-Abend im Pädagogischen Zentrum. Auch diesmal zeigten die Schülerinnen und Schüler der Q1 die Ergebnisse aus den künstlerisch–musischen Fächern eines Schuljahres.



Ruhs


21.06.2016

Weiterlesen …

KuMuLi-Abende

An unserer Schule lassen wir sehr erfolgreich seit 2009 als gemeinsames Produkt der musischen Fächer in der Qualifikationsphase Arbeiten der Q1 in einen von den Schülerinnen und Schülern organisierten und selbständig durchgeführten Abend münden - den sogenannten KUMULI-Abend. Alle Kurse der Fächer Kunst, Musik, Literatur in deutscher und englischer Sprache zeigen an diesem Abend ausgewählte Beiträge, die während der Produktionsphase in Q1 erarbeitet wurden.

Moderation, Ablauf, Programmgestaltung, Pausengestaltung und Verköstigung, finanzielle Planung, Verkauf von Produkten, Werbung, Pressearbeit, Bühnentechnik und vieles mehr müssen dabei zusätzlich für den Abend selbst berücksichtigt werden. Dabei kommen von allen Schülerinnen und Schülern fachliche aber auch überfachliche Kompetenzen zum Tragen, die verschiedene Prozesse und auch Gegenstände umsetzen und diese in der Vorbereitung aber auch an diesem Abend verknüpfen.

Der KUMULI-Abend stellt mittlerweile eine feste Größe im aktiven Schulleben und im Schuljahr dar und wird häufig als eine „Feuerprobe“ verstanden für den von der Abiturientia selbstgestalteten Abiturabend, da hier umfangreiche Erfahrungen gemacht werden können im Umgang mit großen Präsentationen und kreativen Formen – ganz im Sinne einer ganzheitlichen Bildung.



Ruhs


14.10.2015

Weitere Beiträge …

  • „Mörderische“ Suche und vieles mehr
  • KuMuLi-Abend 2014 - ein voller Erfolg
  • KuMuLi-Abend 2013
  • KuMuLi-Abend 2012
  • Was ist ein „Literaturkurs“? - Eine kleine Einführung

Seite 57 von 111

  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61

© 2025 Städtisches Gymnasium Goch
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Login

  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt