Gymnasium Goch Gymnasium Goch
  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt

Biologie

Chemie

Deutsch

Englisch

Erdkunde

Französisch

Geschichte

Informatik

Kunst

Latein

Literatur

Mathematik

Musik

Niederländisch

Philosophie

Physik

Religion

Sowi

Spanisch

Sport

Sprachen

Ökonomie

Vorbereitung Cambridge-Prüfungen

Hast du schonmal überlegt, länger ins Ausland zu gehen, zu reisen oder sogar dort zu studieren oder zu arbeiten? Oder kannst du dir vorstellen, in internationalen Unternehmen zu arbeiten? Möchtest du mit Menschen aus aller Welt sprechen? Die Cambridge-AG hilft dir dabei. Wir bereiten dich auf die Sprachprüfungen der Cambridge University vor, welche international anerkannt sind und dir die Tore ins Ausland bzw. an die Universität oder auch in den Beruf öffnen.

Unser Angebot: Preliminary for Schools (B1), FCE (B2) und CAE (C1). Wir finden gemeinsam heraus, welche Prüfung am besten zu dir passt. In der AG lernst du in der die verschiedenen Bereiche der Prüfung kennen (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) sowie die Anforderungen, die in den Prüfungen an dich gestellt werden. Wenn du an der englischen Sprache interessiert bist, deine Englischkenntnisse testen und verbessern möchtest oder dir später ein Auslandsstudium (bzw. einen längeren Auslandsaufenthalt) gut vorstellen kannst, schau gerne vorbei.

Diese AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Im Ausnahmefall können auch Schülerinnen und Schüler aus der 9. Klasse teilnehmen. Der Termin für das erste Treffen ist Montag, 28.8.2023, in der 7. sowie 8. Stunde (oder nach Absprache). Der Termin der AG erfolgt nach Absprache mit Frau Wonning. Die AG findet im Raum A 204 statt.



Wonning


21.08.2023

Bilingualer Zweig

Zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fach Englisch und zur Vertiefung der Kenntnisse in der für die internationale Verständigung und das Studium und Berufsleben so wichtigen englischen Sprache und Kultur des Landes hat das Gocher Gymnasium im Schuljahr 2007 / 2008 einen bilingualen Bildungsgang eingeführt.

Stundentafel

Bilingualer Bildungsgang

  5 6 7 8 9 10
Fächer / Wochenstunden 30 30 31 31 32 32
Deutsch 5 4 4 4 3 3
Geschichte   2 2   2 2 (bili)
Erdkunde 2   3 (bili)   1 (bili) 2 (bili)
Politik 2      3 (bili) 2 (bili) 2
Mathematik 4 5 4 3 3 3
Biologie 2 2   2   2
Chemie     1 2 2 2
Physik   2   2 2 2
Englisch 5 5 4 3 3 3
Französisch / Latein     5 4 3 3
Kunst 2 2 2 2 1  
Musik 2 2  1 1 2  
Religion / Praktische Philosophie 2 2 2 2 2 2
Sport 4 4 3 3 2 2
WPII (Informatik / Biologie-Chemie / Ökonomie)         3 3
Niederländisch als 3. Fremdsprache         4 4

Oberstufe 

Mit dem Übergang zur Oberstufe können sich die Schüler dann entscheiden, ob sie den bilingualen Bildungsgang fortführen oder beenden möchten. In der Oberstufe wird weiterhin ein Sachfach (Erdkunde oder Geschichte) bilingual angeboten. Das Angebot richtet sich nach Schülerinteresse und verfügbaren Fachlehrern. Darüber hinaus müssen die Schüler Englisch als verpflichtendes Fach belegen – in der EF als Grundkurs, in der Q1 und Q2 als Leistungskurs. Das bilinguale Sachfach wird dann automatisch 3. oder 4. Abiturfach. Haben die Schüler den bilingualen Bildungsgang von Anfang bis Ende belegt, erhalten sie eine Bescheinigung auf dem Abiturzeugnis.

Darüber hinaus können Schüler des bilingualen Zweigs sehr einfach am CertiLingua Exzellenzlabel teilnehmen, welches den Zugang zu internationalen Studiengängen erleichtert und von Sprachprüfungen befreit.

Der bilinguale Unterricht in der Oberstufe steht auch für interessierte Schüler offen, die in der Unter- und Mittelstufe nicht am bilingualen Zweig teilgenommen haben. Jedoch erhalten sie am Ende keine Bescheinigung über die Teilnahme am bilingualen Bildungsgang.

Kollegenliste

GL: Herr Gleumes (E, Sw)
KN: Herr Kellner (E, Ek)
KÖ: Frau Köhler (E, Ek)
PE: Herr Dr. Peters (E, Ge)



Kellner


02.09.2013

The Big Challenge

The Big Challenge ist ein Englisch-Wettbewerb, der jedes Jahr im Mai in mehreren europäischen Ländern gleichzeitig stattfindet. Ziel des Wettbewerbs soll es sein, seine Englischkenntnisse spielerisch zu messen und zu verbessern.

Der Wettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9.

Für jede Klasse gibt es einen eigenen Fragebogen mit 45 kompetenzorientierten Multiple-Choice-Fragen aus den Bereichen Vokabeln, Grammatik, Aussprache und Landeskunde. Dabei sind die Fragen unterschiedlich schwer, beispielsweise müssen die Teilnehmer ihr Wissen anhand von Bildern und kleinen Texten beweisen. Jede richtig beantwortete Frage erbringt 5 – 7 Punkte, jede falsch beantwortete Frage ergibt Abzüge. Wie viele Punkte man erreicht hat und ob man etwas gewonnen hat, kann man kurz vor den Sommerferien erfahren. Beim Big Challenge gibt es Sieger auf Schulebene, auf Landesebene und auf Bundesebene. Zu gewinnen gibt es Bücher, Wörterbücher, Sprachcomputer, Spiele, DVDs, Pokale und sogar iPads.

Am Städtischen Gymnasium Goch nehmen jedes Jahr um die 150 Schüler am Big Challenge teil. In ganz Deutschland haben im Jahr 2017  270.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen, europaweit über 630.00 Schülerinnen und Schüler.

Weitere Informationen sowie Trainingsaufgaben und Links zu Spielen und Apps findet man unter der Adresse:

http://www.thebigchallenge.com/de/

 

Und hier sind noch ein paar Beispielaufgaben aus den letzten Jahren:

 

Klasse 5:

1)    The day before Friday is ....

a) Monday             b) Wednesday       c) Tuesday            d) Thursday

 

2)   How …. CDs have you got in your collection?

a) many        b) of           c) much        d) are

 

Klasse 6:

1)    In the mornings, we … to the news on the radio.

a) always have       b) can hear           c) are watching     d) listen

 

2)   Some dinosaurs were as … a house!

a) far as      b) higher than       c) tall as      d) big

 

Klasse 7:

1)    Scotland …. part of the United Kingdom.

a) isn’t         b) are                   c) is            d) makes

 

2)   “Knives” rhymes with “…”

a) wives       b) thieves   c) gives       d) alive

 

Klasse 8:

1)    There are a lot of dark clouds. I think it … rain .

a) goes to    b) is going to        c) is probably going to    d) goes

 

2)   The Simpsons is the TV programme … best.

a) that’s for me     b) I like      c) which the          d) is that the

 

 

Klasse 9:

1)    ..... me to phone Steven, will you? I might forget.

a) Remind    b) Recollect        c) Remember    d) Recall

 

2)   "Seize" rhymes with......

a) teas    b) peace      c) revives          d) blaze

 



Kellner


11.01.2013

Das Fach Erdkunde - Kurzinfos

Das Fach Erdkunde wird bei uns in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 10 unterrichtet. Ab der Klasse 7 bieten wir Erdkunde auch wahlweise als bilinguales Fach an.

Was erwartet euch dort?

In Klasse 5 spielt zunächst Orientierung eine große Rolle: Wir üben Karten zu lesen, mit dem Atlas zu arbeiten, wir erstellen Tabellen/Diagramme und werten sie aus.

Zudem sind Themen mit Alltagsbezug wichtig: Wir sehen uns an,

  • wie das Leben auf dem Land und in der Stadt aussieht,
  • wie Landwirte uns versorgen,
  • wo die Wirtschaft sich ihre Standorte sucht,
  • wie und wo wir unsere Ferien und Freizeit gestalten.

 

Erkunde in 5/6

 



Arntz


06.01.2022

Weitere Beiträge …

  • Das Fach Erdkunde-bilingual - Kurzinfos
  • Erdkunde-LK in Köln
  • EF im Braunkohletagebau Garzweiler
  • Besuch der Ford-Werke
  • Das Fach Erdkunde

Seite 33 von 111

  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37

© 2025 Städtisches Gymnasium Goch
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Login

  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt