Gymnasium Goch Gymnasium Goch
  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt

Biologie

Chemie

Deutsch

Englisch

Erdkunde

Französisch

Geschichte

Informatik

Kunst

Latein

Literatur

Mathematik

Musik

Niederländisch

Philosophie

Physik

Religion

Sowi

Spanisch

Sport

Sprachen

Ökonomie

Das Fach Erdkunde

Bildungsauftrag

Die Fachschaft Erdkunde versteht ihren Bildungsauftrag am Städtischen Gymnasium Goch als Aufgabe, einen Beitrag zur Bewahrung zukunftsfähiger Lebensverhältnisse zu leisten. Die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz steht dabei im Fokus unseres Erdkunde-Unterrichts, der von zentralen Fragestellungen der Gegenwart und Zukunft geprägt wird.

Leitendes Erkenntnisinteresse ist die Art und Weise,

  • wie der Mensch durch sozial, ökonomisch und ökologisch verträgliches Handeln die natürlichen Lebensgrundlagen für Folgegenerationen sichert,
  • wie der Mensch die Chancen und Risiken mit der zunehmenden Globalisierung und Regionalisierung erfasst,
  • wie der Mensch durch interkulturelles Verständnis ein friedliches Miteinander im Sinne globaler Nachbarschaft ermöglicht,
  • wie der Mensch durch verantwortungsbewusstes Leben zur Verringerung weltweiter Disparitäten beiträgt.

Das Fach Erdkunde leistet auf diese Weise auch einen Beitrag zur politischen und zur ökonomischen Bildung. Es macht z.B. deutlich, wie konkurrierende Raumansprüche unterschiedlicher gesellschaftlicher Interessengruppen in Raumplanungsprozessen gegeneinander abgewogen werden müssen. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Vermittlung von Kenntnissen über die Naturfaktoren und ihre Wechselwirkungen als Bedingung und Ausdruck des wirtschaftlich handelnden Menschen dar.

Wir verstehen somit das Fach Erdkunde/Geographie gerade in der gegenwärtigen Zeit als unverzichtbar für eine grundlegende Allgemeinbildung, die dazu beiträgt, das immer komplizierter werdende Weltgeschehen besser zu verstehen, Prozesse verschiedenster Art genauer einordnen und sich auch darin einbringen zu können.

Organisation

Diese Ziele können in einem 2-stündigen Erdkunde-Unterricht der SI in den Klassen 5, 7 und 9 sowie zusätzlich im bilingualen Bildungsgang in der Klasse 8 (3-stündig) erreicht werden. In der Oberstufe hat das Fach Geographie an unserer Schule eine langjährige Tradition, denn es wird in allen Jahrgangsstufen fortwährend nicht nur in 3-stündigen Grund-, sondern auch in 5-stündigen Leistungskursen unterrichtet. Außerschulische Lernorte bereichern den Unterricht ebenfalls, von Unterrichtsgängen zum Bauernhof in der Klasse 5 bis zur einwöchigen Fachstudienfahrt im Leistungskurs des Abschlussjahrgangs. Weiterhin wird die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben angeboten, um besondere Stärken der Schüler/innen zu fördern.

Kollegenliste

AR: Frau Arntz (Bi, Ek)
BA: Herr Baak (Ek, Sp)
JA: Herr M. Janßen (D, Ek)
KN: Herr Kellner (E, Ek)
KÖ: Frau Köhler (E, Ek)
RF: Frau Roffia (Bi, Ek)
TU: Frau Tubbesing (D, Ek)



Baak


01.02.2018

DELF-Prüfung 2017 bestanden!

In diesem Jahr haben sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II erneut freiwillig für die DELF–Prüfung (Diplôme d'Etudes en langue française) angemeldet und diese erfolgreich bestanden.



Klösener


13.07.2017

Weiterlesen …

On y va!

In der letzten Woche vor den Sommerferien waren insgesamt 75 Französischschülerinnen und –schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 in Lille.



Klösener


13.07.2017

Weiterlesen …

Félicitations! – DELF-Prüfung bestanden!

Wieder haben sich sechs Schülerinnen und ein Schüler in diesem Schuljahr freiwillig für die DELF-Prüfung (Diplôme d'Etudes en langue française) angemeldet und diese erfolgreich bestanden.



Klösener


06.07.2016

Weiterlesen …

Weitere Beiträge …

  • Das FranceMobil zu Gast
  • Lille-Fahrt 2015
  • Französischwettbewerb 2015 – Die Ergebnisse sind da!
  • Internet-Teamwettbewerb Französisch
  • Lille - Eine Reise wert

Seite 35 von 111

  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39

© 2025 Städtisches Gymnasium Goch
Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Login

  • Aktuell
    • WebUntis
    • Kalender
    • Bildergalerien
    • Aus diesem Schuljahr
    • GoGy in der Presse
    • Archiv
  • Unsere Schule
    • Charta
    • Schulprogramm
    • Schulgesundheit
    • Gebäude und Ausstattung
    • Mensa
    • Stundentafel und -zeiten
    • Für unsere Neuen
    • Offener Ganztag
  • Unterrichtsangebote
    • Fächer
    • Unterrichtsergebnisse
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Bilingualer Zweig
    • Sprachzertifikate
    • MINT-Angebot
    • Individuelle Förderung
    • Medienkonzept
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wettbewerbe
    • Auslandserfahrungen
    • Kunst-Musik-Literatur
    • Studien- und Berufsorientierung
    • Fahrten
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Ansprechpartner
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat
    • Beratung
    • Schulsozialarbeiterin
    • Eltern
    • SV
    • Förderverein
    • Ehemalige
  • Service
    • Suche
    • Krankmeldung
    • Ordnungen
    • Downloads
    • Mensa-Menü
    • Webfilter-Verwaltung
    • Medienzentrum Kleve
    • Schulministerium
  • Kontakt